Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 12. August 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Paul Speratus   * 13.12.1484   † 12.8.1551
Paul Speratus wurde 1484 in Rötlen (heute Stadtteil von Ellwangen) geboren. Über seine Kindheit ist nichts näheres bekannt. Er hieß ursprünglich vielleicht Spret oder Hoffer. Speratus studierte in Freiburg, Paris und Wien und wurde Doktor der Theologie, der Philosophie und der Jurisprudenz. Zunächst wirkte er als Hofpfalzgraf (kaiserlicher Jurist), wurde dann 1514 zum Priester in Salzburg geweiht. 1520 wurde er Domstiftprediger in Würzburg. Hier verkündete er, die Ehelosigkeit aufzugeben und zu heiraten. Er musste deshalb aus Würzburg fliehen. In Wien griff er in einer Predigt erneut den Zölibat an und wurde deshalb als Ketzer exkommunizert. Er kam dann nach Iglau in Mähren. Hier konnte er Rat und Bürgerschaft zur Reformation bewegen. Er vermittelte auch zwischen den Mährischen Brüdern und Luther. Aber der Bischof von Olmütz ließ Speratus verhaften. Erst nach dreimonatiger Haft wurde er - vermutlich durch den Einsatz einflussreicher Freunde - entlassen und des Landes verwiesen. 1524 folgte er einem Ruf Albrechts von Preußen nach Königsberg. 1529 wurde er zum ersten lutherischen Bischof von Pomesanien in Ostpreußen berufen. Er blieb bis zu seinem Tod am 12. August 1551 in seinem Sprengel, hielt viele Visitationen und mühte sich um die Reinheit der Lehre.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite