Freitag – 9. August 2025

10. SONNTAG NACH TRINITATIS

Kirche und Israel
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Der Tag strebt seiner Höhe zu,
der Mittag ruft uns zum Gebet:
wir loben Gott und bitten Ihn
um Segen für den heil'gen Dienst.

Es leuchtet uns die Stunde auf,
da Jesus Christus, Gottes Sohn,
als Opferlamm am Kreuz erhöht,
zu unserm Heil sich dargebracht.

O wahre Sonne dieser Welt,
vor Dir verblasst des Mittags Schein;
die Schöpfung ist durch Dich erlöst
und strahlt verklärt in Deinem Licht.

Den ew'gen Vater preisen wir
und Jesus Christus, Seinen Sohn,
den Beistand auch, den Heil'gen Geist,
der uns erleuchtet, stärkt und führt. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 13 IV
Wie lange noch willst Du mich vergessen, Herr? *
wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir?
Wie lange noch
muss ich mich sorgen in meiner Seele, /
Kummer tragen
in meinem Herzen Tag für Tag, *
wie lange noch
erhebt sich über mich mein Feind?
Schau her, gib mir Antwort, Herr, mein Gott, *
erleuchte meine Augen,
dass ich nicht im Tod entschlafe!
Dass mein Feind nicht sage: /
„Ich hab ihn überwältigt”, *
meine Gegner sich nicht freuen,
dass ich wanke.
Ich aber traue auf Deine Gnade, *
mein Herz freut sich Deiner Hilfe.
Dem Herrn will ich singen, *
denn Er hat mir Gutes getan!  +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) *12.10.1891 - †9.8.1942
Edith Stein wurde 1891 in einer jüdischen Familie in Breslau geboren. Nach dem Studium in Breslau, Göttingen und Freiburg war sie Assistentin bei ihrem Doktorvater Edmund Husserl. Ihre Habilitationsschriften wurden von mehreren Universitäten abgewiesen, da sie eine Frau war. 1922 konvertierte sie zum Christentum und schloss sich der römisch-katholischen Kirche an. Nachdem sie ihre Lehrerstelle in Münster auf Druck der Nationalsozialisten 1933 aufgeben musste, trat sie bei den Unbeschuhten Karmeliten (OCD) in Köln ein und erhielt den Ordensnamen Teresia Benedicta a Cruce. Bis 1936 überarbeitete sie ihre philosophische Habilitationsschrift, die aber erst 1950 veröffentlicht werden konnte. 1938 ging Edith Stein mit ihrer Schwester Rosa in den Karmel im niederländischen Echt, um die Kölner Schwestern zu schützen. Am 2. August 1942 wurden die beiden Schwestern mit 242 weiteren zum Katholizismus konvertierten Juden in den Niederlanden verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort wurde Edith Stein am 9. August 1942 in der Gaskammer ermordet.

Adam Reusner *1496 - †1575
Adam Reusner wurde 1496 in Mindelheim geboren und studierte ab 1518 an der Universität Heidelberg auch bei Johannes Reuchlin. 1523 wechselte er an die Universität in Wittenberg, wo er unter dem Einfluss Martin Luthers Theologie studierte. Nach dem Studium wurde er Geheimschreiber des Feldhauptmanns Jörg von Frundsberg, kam so auch nach Italien, wo er die Meuterei der Landsknechte, die sich um ihren Sold betrogen fühlten, miterlebte. Von Frundsberg starb in der Folge dieser Meuterei, so dass Reusner nach einer Zeit am Hof von Ferrara über Straßburg in die Heimat zurückkehrte. In Mindelheim vertiefte er seine Sprachkenntnisse, wurde zum Berater Schwenckfelds und gab nach dessen Tod seine Werke heraus. Auch war er von 1532 bis 1548 Stadtschreiber in Mindelheim. Er verfasste historische und theologische Werke, darunter eine „Antipäpstliche Weltgeschichte”. Er war auch als Liederdichter tätig, und als solcher fand er Eingang in das Gesangbuch der protestantischen Kirche. Das Lied „In dich hab ich gehoffet, Herr” (EG 275) gewährt auch Einblick in sein eigenes Schicksal. Sein Todesdatum ist nicht sicher überliefert. Man nimmt aber an, dass er in Mindelheim gestorben ist.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist,
dem Volk, das Er zum Erbe erwählt hat. (Ps 33,12)


Lesung:

zum Tag der Edith Stein:

Jesus rief zu Sich das Volk samt Seinen Jüngern und sprach zu ihnen: Will Mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge Mir nach. Denn wer sein Leben behalten will, der wird's verlieren; und wer sein Leben verliert um Meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird's behalten.
(Mk 8,34-35)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Gott, Dir gefallen Liebe und Frieden. Mache uns sanftmütig, führe unsere Widersacher zu wahrhaftiger Liebe und schenke ihnen die Freude des Friedens. Vergib und überwinde das Unrecht, das geschehen ist, und beschütze uns vor Bosheit und Tücke mit Deiner Macht durch Christus Jesus, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite