Dienstag – 30. Juli 2025

9. SONNTAG NACH TRINITATIS

Anvertraute Gaben
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

O Gott, Du lenkst mit starker Hand
den wechselvollen Lauf der Welt,
machst, dass den Morgen mildes Licht,
den Mittag voller Glanz erhellt.

Lösch aus die Glut der Leidenschaft
und tilge allen Hass und Streit;
erhalte Geist und Leib gesund,
schenk Frieden uns und Einigkeit.

Du Gott des Lichts, auf dessen Reich
der helle Schein der Sonne weist,
Dich loben wir aus Herzensgrund,
Gott Vater, Sohn und Heil'ger Geist. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
William Penn
Der Sohn des Admirals William Penn wurde 1644 in London geboren. Sein Vater war ein überaus reicher und mächtiger Mann im Königreich. Als 12jähriger lernte Penn den Quäker Thomas Loe kennen, der ihm geistlicher Freund und Vater wurde. Eine 1660 begonnene Ausbildung in Oxford musste Penn 1662 wegen unerlaubter religiöser Tätigkeit beenden. Sein Vater schickte ihn auf eine lange Studienreise, um ihn vom Quäkertum zu heilen. Da diese Erziehungsmaßnahme zunächst wirkte, übertrug der Vater William 1666 die Verwaltung der Ländereien in Cork in Irland. Hier traf er wieder mit Loe zusammen, und legte in einer Versammlung ein Bekenntnis ab. 1667 wurde er zum ersten Mal verhaftet und im Tower inhaftiert. Hier verfasste er mehrere religiöse Schriften und schrieb Briefe an die Behörden, in denen er die Ungesetzlichkeit der Quäkerverfolgung angesichts der traditionellen Glaubensfreiheit in England anprangerte. Er wurde daraufhin aus der Haft entlassen, aber 1668 wegen seines fortgesetzten mündlichen und schriftlichen öffentlichen Auftretens für die Quäker zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt. Auch hier schrieb er Bücher, die zu grundlegenden Schriften der Quäker wurden. 1670 wurde Penn ein drittes Mal verhaftet. In diesem Jahr starb auch sein Vater, der sich vor seinem Tode noch mit William versöhnte. Penn unternahm nun mehrere Missionsreisen in Deutschland und Holland. 1681 ließ er sich von König Charles II. zur Tilgung eines Darlehens, das sein Vater gewährt hatte, große Landstriche in Nordamerika übertragen und sich zum Gouverneur dieses Landes ernennen. Penn wollte sein Land New-Wales nennen, aber Charles II.bestand auf Penn-Sylvania. Penn hatte schon vorher Land in Nordamerika erworben. Er wollte in seiner Kolonie eine Heimat für Verfolgte und eine tolerante christliche Gemeinschaft aufbauen. 1677 reisten die ersten Siedler nach Pennsylvanien, wo die Keimzelle der modernen Demokratie entstand. Penn hielt sich mehrmals in seiner Kolonie auf. 1683 gründete er Philadelphia. Bei seinem letzten Aufenthalt 1699 bis 1701 entstand die Charta für Pennsylvanien, Vorbild der Unabhängigkeitserklärung von 1776. 1701 musste Penn Nordamerika verlassen. 1704 beraubte ihn eine Krankheit seiner geistigen Fähigkeiten, so dass er bis zu seinem Tod am 30. Juli 1718 gepflegt werden musste.

August Vilmar
August Vilmar wurde am 21. November 1800 in Solz bei Bebra geboren. In Marburg studierte er Theologie und wurde anschließend Gymnasiallehrer und später Direktor des Marburger Gymnasiums. Zugleich hatte er auch Gelegenheit, zu predigen, was er immer wieder gerne tat. Bei der Vorbereitung zu einer Predigt über das erste Kapitel des Epheserbriefes wurde er von der Macht des Wortes überwältigt. Er versuchte, das, was er dort erkannt hatte, auch in seinem Arbeitsfeld, der Schule, umzusetzen. 1848 übernahm er das Kultusministerium in Hessen und auch die Leitung der dortigen Kirche. So konnte er sich für die Ausbreitung des Evangeliums an allen Orten stark machen. Er stemmte sich mit aller Kraft gegen die drohende Preußische Union, da er selbst von der Wahrheit der lutherischen Lehre überzeugt war. Nicht nur deswegen wurde er wohl durch den Herzog seines Amtes als Bischof der Kirche enthoben und durfte schließlich als Professer an der Marburger Universität wirken. Er starb zwei Tage nach seiner letzten Vorlesung am 30. Juli 1868.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man
viel suchen; und wem viel anvertraut ist,
von dem wird man um so mehr fordern. (Lk 12,48)


Lesung:
Jage nach der Gerechtigkeit, der Frömmigkeit, dem Glauben, der Liebe, der Geduld, der Sanftmut! Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist.
(1. Tim 6,11b-12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Frieden suchen wir, Gott, denn wir leben in Unfrieden mit uns selbst, mit Dir, unserem Vater, mit anderen Menschen. Nimm von uns, was Angst und Hass in uns weckt, und gib, dass wir Frieden finden durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite