Sonntag – 6. Juli 2025

3. SONNTAG NACH TRINITATIS

Das Wort von der Versöhnung
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.

Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.

Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Jan Hus   * um 1369   † 6.7.1415
Johannes Hus oder auch Jan Hus wurde um 1370 wohl in Husinec in Tschechien geboren. Sein Vater war wahrscheinlich Fuhrmann, aber Jan besuchte die Lateinschule und studierte in Prag. Er lehrte dann an der Universität. Dort lernte er die Schriften Wyclifs kennen. Er begann, Theologie zu studieren und wurde 1400 zum Priester geweiht. 1402 wurde er Professor an der Prager Universität und 1409 ihr Rektor. Seit 1402 predigte Hus in tschechischer Sprache und ließ die Gemeinde tschechische Lieder singen. Sein Streben nach einer Reform der Kirche verband sich mit einem starken tschechischen Nationalbewusstsein. Als der Papst durch einen großen Ablass Geld für einen Kriegszug des Vatikans einholen wollte, erhob Hus seine Stimme gegen den Ablass und verurteilte das Streben der Kirche nach weltlicher Macht. In seiner Schrift ‚De ecclesia’ kündigte er der Kirche den Gehorsam. Der Papst verhängte den Bann über ihn, aber er fand weiter breite Unterstützung in der Bevölkerung und übte deshalb sein Amt an der Bethlehemskirche in Prag auch nach der Verhängung des Bannes aus. Erst als der Bann über die ganze Stadt ausgesprochen wurde, verließ Hus Prag und zog sich nach Südböhmen zurück. Hier übersetzte er die Bibel in die Volkssprache. Seine Anhänger feierten indessen das Abendmahl in beiderlei Gestalt. Der deutsche König Siegmund, designierter Erbe Böhmens, wollte die Parteien versöhnen. Er drang deshalb in Hus, zum Konstanzer Konzil zu reisen und sicherte ihm sicheres Geleit zu. Aber Hus wurde dort sofort verhaftet. Als Siegmund seine Freilassung forderte, drohten die Konzilsteilnehmer mit der Abreise. Der König gab nach, um das Konzil zu retten. Hus weigerte sich, zu widerrufen und er wurde daraufhin am 6. Juli 1415 verbrannt. 1420 begannen die Anhänger von Hus die Hussitenkriege. 1433 konnten sie auf dem Konzil von Basel einen Teilerfolg erringen: ihnen wurde die Kommunion in beiderlei Gestalt zugestanden. Nach dem Beginn der Reformation wechselten einige Hussiten zu den Lutheranern, andere bildeten die Böhmische Brüderkirche, die später in der Herrnhuter Gemeine aufging. 1990 brachte Papst Johannes Paul II. sein Bedauern über den grausamen Tod von Johannes Hus zum Ausdruck.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen
und selig zu machen, was verloren ist. (Lk 19,10)


Lesung:

zum Tag des Jan (Johannes) Hus:

Selig seid ihr, wenn euch die Menschen hassen und euch ausstoßen und schmähen und verwerfen euren Namen als böse um des Menschensohnes willen. Freut euch an jenem Tage und tanzt; denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel. Denn das Gleiche haben ihre Väter den Propheten getan. (Lk 6,22-23)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite