Donnerstag – 3. Juli 2025
2. SONNTAG NACH TRINITATIS
Die Einladung
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Der Mittag kommt, Gott, sei uns nah;
wir halten inne zum Gebet.
Dich suchen wir, der Raum und Zeit
mit seiner Ewigkeit umfängt.
Dein Bund besteht, Gott, Du bist treu:
Bewahrung zeigt Dein Bogen an.
Durch Weisung segnest Du Dein Volk.
Versöhnung künden Brot und Wein.
Schenk Frieden, Gott, im Streit der Welt.
Lass Ruhe finden, die bedrängt.
Zeig gnädig uns Dein Angesicht
als Schöpfer, Retter, Tröstergeist. Amen.


Psalm 111 VIII
Danken will ich dem Herrn von ganzem Herzen *
im Kreis der Getreuen, in der Gemeinde.
Groß sind die Taten des Herrn, *
allen erfahrbar, die sich daran freun.
Hoheit und Pracht ist Sein Tun, *
Seine Gerechtigkeit besteht auf ewig.
Er hat ein Gedächtnis gestiftet
Seiner Wunder, *
gnädig und barmherzig ist der Herr.
Speise gab Er denen, die Ihn fürchten, *
Er gedenkt Seines Bundes auf ewig.
Die Macht Seiner Taten
machte Er kund Seinem Volk, *
ihnen zu geben das Erbe der Heiden.
Die Werke Seiner Hände sind Treue und Recht, *
verlässlich sind all Seine Gebote,
sie stehen fest für immer und ewig, *
geschaffen in Treue und Redlichkeit.
Erlösung sandte Er Seinem Volk, /
Er hat Seinen Bund bestimmt auf ewig. *
Heilig und furchtgebietend ist Sein Name.
Die Furcht des Herrn
ist der Anfang der Weisheit, /
einsichtig sind alle, die danach tun. *
Sein Ruhm bleibt bestehen für immer. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Apostel Thomas (vorzugsweise am 21. Dezember)
Thomas - das hebräische Wort für Zwilling (vgl. Joh. 11, 16) - wird in allen Apostellisten genannt. Trotzdem er als „Zweifler” erinnert wird, war er bereit, mit Jesus in den Tod zu gehen, indem er sagte: „Lasst uns mit ihm gehen, daß wir mit ihm sterben!” (Joh 11,16) Denn kurz zuvor waren sie in Jerusalem gewesen und hatten die Feindseligkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten wahrgenommen. Wenig später zeigt er, wie wenig er die Bildsprache Jesu nachvollziehen kann, indem er fragt: „Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst; wie können wir den Weg wissen?” Darauf erhält er und alle Jünger die Antwort Jesu: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.” (Joh 14,5f)
Die Geschichte des „ungläubigen Thomas” bildet den ursprünglichen Schluss des Johannes-Evangeliums. Diese Erzählung war wohl so wirkungsvoll, dass sie ein zweites Mal in die Berichte zum Heimgang Mariens übernommen wurde. Die weitere Überlieferung ist uneinheitlich. Wohl wegen seines Namens bezeichnen die apokryphen Thomasakten den Apostel als Zwillingsbruder Jesu. Auch soll Thomas nach dem von Eusebius bezeugten Briefwechsel Jesu mit Abgar von Edessa geheime Offenbarungen von Jesus erhalten haben. Thomas soll dann auch selber nach Edessa gekommen sein und hier die Kirche gegründet haben. Diese Überlieferung ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Reliquien des Apostels im 3. Jahrhundert nach Edessa kamen. Die Überführung nach Edessa wurde am 3. Juli gefeiert. Später gelangten die Gebeine nach Chios und dann nach Ortona in Mittelitalien, wo sie noch heute verehrt werden. Wahrscheinlicher sind die Berichte, dass Thomas bei den Parthern missioniert hat, wie schon Origines berichtet und dann nach Indien gezogen ist. Hier bekehrte er König Gundahar, gründete eine Kirche und starb den Märtyrertod. Als Todesort wird der Thomasberg bei Madras verehrt. Die Tradition der Thomaschristen in Südwestindien über die Tätigkeit und das Martyrium des Apostels ist jedenfalls sehr alt. Der Festtag des Apostels lag am 21. Dezember, der längsten Nacht des Jahres (so wie Thomas am längsten zweifelte, also in der Dunkelheit blieb). Zahlreiche alte Volksbräuche wurden in der Thomasnacht begangen. Thomas soll auch die Weisen aus dem Morgenland getauft haben. Ursprünglich wohl auch zur Aufwertung der Weihnachtszeit auf den 21. Dezember gelegt, wurde sein Fest wegen der Nähe zu Weihnachten in der römisch-katholischen Kirche 1969 auf den 3. Juli verlegt. Auch in den anglikanischen und protestantischen Kirchen kann der Gedenktag an diesem Datum begangen werden.
Aonio Paleario * um 1500 † 3.7.1570
Aonio Paleario wurde um 1500 in Norditalien geboren und arbeitete in Cecignano bei Siena als Privatlehrer. Aufgrund einer päpstlichen Bulle von 1542 wurden in Italien Glaubensgerichte zur Verfolgung reformatorischer Bestrebungen eingerichtet. 1543 wurde Aonio Paleario vor einem Glaubensgericht angeklagt. Er konnte sich aber überzeugend verteidigen und wurde freigesprochen. Dann begann er reformatorische Schriften zu verfassen und zu verbreiten. 1555 wurde er Professor in Mailand und umgehend angeklagt, da eines seiner Bücher verboten war und er damit keine Erlaubnis zur öffentlichen Lehre mehr hatte. Paleario wurde 1560 wiederum freigesprochen und verfasste eine Denkschrift für das Konzil in Trient. Abschriften der Denkschrift sandte er nach Augsburg und Basel. Nunmehr wurde er erneut verhaftet und angeklagt, mit der Lehre von der Rechtfertigung aus Gnaden das Fegefeuer zu leugnen und das Mönchswesen herabzusetzen. Er wurde am 2. Mai 1568 nach Rom gebracht und dort drei Jahre gefangengehalten, blieb aber in allen Verhören standhaft. Er wurde am 3. Juli 1570 als reueloster Ketzer erhängt und sein Leichnam verbrannt.
Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,
die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. (Mt 11,28)
Mit Freuden sagt Dank dem Vater, der euch tüchtig gemacht hat zu dem Erbteil der Heiligen im Licht. Er hat uns errettet aus der Macht der Finsternis und hat uns versetzt in das Reich Seines geliebten Sohnes, in dem wir die Erlösung haben, nämlich die Vergebung der Sünden. Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene vor aller Schöpfung. Denn in Ihm ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Mächte oder Gewalten; es ist alles durch Ihn und zu Ihm geschaffen. Und Er ist vor allem, und es besteht alles in Ihm. Und Er ist das Haupt des Leibes, nämlich der Gemeinde. Er ist der Anfang, der Erstgeborene von den Toten, auf dass Er in allem der Erste sei. Denn es hat Gott gefallen, alle Fülle in Ihm wohnen zu lassen und durch Ihn alles zu versöhnen zu Ihm hin, es sei auf Erden oder im Himmel, indem Er Frieden machte durch Sein Blut am Kreuz. (Kol 1,12-20)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Herr, wir danken Dir für die Macht Deiner Offenbarung. Du sammelst Dein Volk aus aller Welt Enden. Du kommst zu allen Zeiten und bist König und Herr. Du brichst allen Widerstand und baust Deine Kirche. Herr, wir bitten Dich: Lass Deine ganze Christenheit vereinigt werden; bringe zusammen, die Du gerufen und Dir erwählt hast; zerbrich die Mauern, die uns trennen, und wehre allen, die Unfrieden stiften. Herr, wir bitten Dich: Lass vereinigt werden alle, die Dich anbeten, den einen Gott. Herr, wir bitten Dich: Es komme der Tag, da eine Herde und ein Hirte ist. Du tust Wunder und richtest alles zu Deinen Zielen aus. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite