Sonntag – 29. Juni 2025

TAG DER APOSTEL PETRUS UND PAULUS

Boten Gottes
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Herr Jesus Christus, Du gingst heim zum Vater,
thronst Ihm zur Rechten über allen Welten;
doch Deine Jünger läßt du nicht als Waisen
hier auf der Erde.

Du schickst als Beistand Deinen Geist der Wahrheit.
Er schenkt uns Einsicht, gibt uns Licht und Hoffnung.
Er führt die Kirche sicher durch die Zeiten
hin zur Vollendung.

Er weckt Propheten, die dem Volk vorangehn
und es voll Umsicht auf dem Weg geleiten.
Hirten bestellt Er, ist in ihren Worten
nahe den Deinen.

Sie geben Zeugnis, reden unerschrocken,
stärken die Schwachen, sammeln die Zerstreuten,
lehren in Vollmacht, helfen ihren Brüdern,
Dich zu bekennen.

Lob sei dem Vater auf dem höchsten Throne,
Lob sei dem Sohne, den Er uns gesandt hat,
Lob sei dem Geiste, der mit beiden eins ist,
immer und ewig. Amen.
PSALMGEBET
Festpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 22 B V
Ich will Deinen Namen kundtun
meinen Brüdern, *
mitten in der Gemeinde Dich rühmen.
Die ihr den Herrn fürchtet, preist Ihn, /
ihr alle vom Hause Jakob, ehrt Ihn, *
fürchtet Ihn, ihr alle vom Hause Israel!
Denn Er hat nicht verachtet, /
nicht hat Er verabscheut *
die Not des Armen.
Er hat Sein Antlitz nicht vor ihm verborgen, *
und als er zu Ihm schrie, hat Er auf ihn gehört.
Von Dir kommt mein Loblied
in der großen Gemeinde, *
ich erfülle mein Gelübde
vor denen, die Dich fürchten.
Die Armen sollen essen und sich sättigen. /
den Herrn sollen preisen, die Ihn suchen! *
Für immer lebe euer Herz! (+)
Besinnen werden sich und umkehren zum Herrn *
alle Enden der Erde,
sich niederwerfen vor Ihm *
alle Stämme der Heiden.
Denn des Herrn ist das Königtum, *
Er regiert über die Völker.
Nur Ihm sollen huldigen *
alle, die in der Erde schlafen,
vor Ihm sollen sich beugen *
alle, die hinabfuhren zum Staub,
Ihm wird meine Seele leben, *
meine Nachkommen werden Ihm dienen.
Dem Geschlecht, das kommt,
erzählt man vom Herrn, *
verkündet Seine Gerechtigkeit
dem Volk, das noch geboren wird. *
Denn Er hat es vollbracht! +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Apostel Petrus und Paulus
Petrus hieß ursprünglich Simon. Der Beiname Kephas (lat. Petrus=Fels) wurde ihm durch Jesus gegeben. Damit wird der Auftrag an den Apostel deutlich, nämlich die christliche Kirche zu gründen. Er gilt als Wortführer, man geht aber davon aus, dass er zusammen mit Jakobus und Johannes die Jerusalemer Gemeinde führte. Sein Charakter entspricht nicht seinem Beinamen, vielmehr versagte er sogar in der Stunde, in der ihn sein Herr am meisten gebraucht hatte. Die Apostelgeschichte sieht in Petrus den Leiter der Jerusalemer Gemeinde, aber auch hier wird sein Wankelmut deutlich, als er sich zu den Judenchristen hält, anstatt mit den Heidenchristen Gemeinschaft zu haben. Seine Reisen führten ihn auch nach Rom, wo er vermutlich im Jahr 64 das Martyrium erlitt. Er soll der Legende nach mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worden sein.
Paulus richtete sich zwar zunächst auch an die jüdischen Gemeinden, erkannte aber bald, dass die Heidenmission seine Aufgabe war. Er unternahm mehrere Missionsreisen, in denen er einige Gemeinden gründete. Seine Briefe zeugen von der engen Beziehung zu den Gemeinden, die aus seiner Predigt entstanden sind. Er brachte das Evangelium in die antike Welt und gelangte schließlich auch nach Rom, wo er wie Petrus den Märtyrertod erlitt. Er ist allerdings wohl durch das Schwert getötet worden, da er römischer Bürger war.
Obwohl sie vermutlich zu verschiedenen Zeiten das Martyrium erlitten, gedenken die Kirchen dieser beiden bedeutenden Apostel seit 258 am 29. Juni. Die Legende berichtet, dass am 29. Juni 258 die Leichname der beiden Apostel heimlich aus ihren Gräbern entfernt wurden, da die römischen Christen eine Schändung der Grabstätten im Zuge der valerianischen Verfolgung befürchteten. Als die Apostel wieder an ihre ursprünglichen Grabstätten zurückgebracht werden konnten, hatte sich der 29. Juni bereits als Gedenktag etabliert und die ursprünglichen Todestage waren in Vergessenheit geraten. Unter Papst Hadrian führte die katholische Kirche einen besonderen Gedenktag für den Apostel Paulus am 30.6. ein, um die Gottesdienste zu entzerren. Bis dahin wurde ein Gottesdienst zu Ehren Petri in S. Pietro abgehalten und anschließend ein Gottesdienst zu Ehren Pauli in S. Paolo fuori le mura. Eine dritte Messe wurde in den Katakomben gehalten, in denen die Reliquien verborgen worden waren. Seit 1970 wird wieder gemeinsam der beiden Apstel gedacht.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Mit großer Kraft bezeugten die Apostel
die Auferstehung des Herrn Jesus,
und große Gnade war bei ihnen allen. (Apg 4,33)


Lesung:
Selig sind, die da geistlich arm sind;
denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen;
denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen;
denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind, die da hungert und dürstet
nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden.
Selig sind die Barmherzigen;
denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen.
Selig sind die Friedfertigen;
denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig sind, die um der
Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihrer ist das Himmelreich. (Mt 5,3-10)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite