Mittwoch – 25. Juni 2025
GEDENKEN DES AUGSBURGISCHEN BEKENNTNISSES (CONFESSIO AUGUSTANA)
Allein durch den Glauben
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

In Freude sagen wir Dir Dank,
Herr Jesus Christus, Gottes Sohn,
Du Grund des Glaubens und sein Ziel,
Du, Deiner Kirche Hirt und Haupt.
Zu allen Zeiten sammelst Du
ein Volk Dir als Dein Eigentum,
das priesterlich Dein Heil bezeugt
und königlich dem Frieden dient.
Von Deiner Wohltat lebt die Welt,
in Deinem Wort sprichst Du uns frei.
Aus dunkler Angst weist uns den Tag
Dein helles Evangelium.
Du öffnest uns den Sinn der Schrift,
wo Menschensinn ihn hat verdeckt;
schenkst uns Gerechtigkeit in Dir,
da Gnade Glauben finden will.
Erneuernd ist Dein Geist am Werk
bei denen, die dem Ruf gefolgt.
Wer Dir sich anvertraut, empfängt
zum Hoffen und Bekennen Mut.
Die Ehre gelte Gott allein
und Dir, dem Sohn, das Lob zugleich,
vereint im Geist, der uns erfüllt
mit Dank und Liebe ohne Maß. Amen.


Psalm 119 F VII
Herr, lass auf mich kommen Deine Gnade, *
Deine Hilfe nach Deinem Spruch,
dass ich antworten kann dem,
der mich schmäht, *
denn ich vertraue auf Dein Wort.
Entziehe nicht meinem Mund
das Wort der Wahrheit,*
denn ich hoffe auf Deine Weisungen.
Ich will Deine Weisung bewahren allezeit, *
für immer und ewig.
So werde ich wandeln in weitem Raum, *
denn ich frage nach Deinen Ordnungen.
Von Deinen Zeugnissen
will ich reden vor Königen *
und werde niemals zuschanden.
Ich erquicke mich an Deinen Geboten, *
die ich liebgewann,
und erhebe meine Hände zu Dir, *
sinne über Deine Gesetze nach. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Gedenken der Augsburgischen Konfession 25.6.1530
Das erste gemeinsame evangelische Bekenntnis wurde am 25. Juni 1530 zu Augsburg vor Kaiser und Reich in deutscher Sprache verlesen. Bei der Abfassung des Bekenntnisses hatte Melanchthon danach gestrebt, das „Ja” vor das „Nein” zu stellen, die Grundanliegen des christlichen Glaubens nach der Heiligen Schrift herauszuarbeiten, das Gesamtkirchliche des evangelischen Glaubens zu betonen und den Evangelischen das Lebensrecht in der Gesamtkirche zu erhalten. Dieses Ziel wurde angesichts der unversöhnlichen Haltung der Gegner nicht erreicht, aber dieses Streben in Anlage und Abfassung gibt der Confessio Augustana jene ökumenische Weite, die sie über rein zeitgebundene Bekenntnisse heraushebt.
Prosper von Aquitanien * 390 † 25.6.463
Prosper Tiro von Aquitanien wurde um 390 bei Limoges geboren und genoss eine gute Ausbildung. Als Christ spürte er das Verlangen, sein ganzes Leben in den Dienst Jesu zu stellen. Dazu forderte er dann auch seine Frau auf, nachdem er sich entschlossen hatte, als Laienbruder in ein Kloster in Marseille einzutreten. Er schrieb später mit seinem Freund Hilarius einen Brief an Augustinus, um ihn auf den Semipelagianismus hinzuweisen, der in den südgallischen Klöstern stark verbreitet war. Da Augustinus sich schon gegen den Semipelagianismus geäußert hatte, hoffte Prosper, in ihm einen Verbündeten zu haben. Um 431 reiste er nach Rom. Dort unterrichtete er den Papst Coelestin von der Situation und bat auch ihn um Unterstützung. Von Prosper stammt das Axiom Lex orandi, lex credendi (Das Gesetz des Betenden ist das Gesetz des Glaubens), wodurch seine antipelagianische Haltung ausgedrückt wurde. Ab 440 wurde Prosper als Schreiber des Papstes angestellt und wurde auch in Glaubensfragen zu Rate gezogen. So war er an manchen dogmengeschichtlich bedeutenden Werken beteiligt, wobei er auch selbst Schriften zu Fragen des Glaubens und andere Werke verfasste, wie z.B. die Weltchronik, die auf der Chronik des Hieronymus aufbaut und bis zum Jahr 455 reicht. Später wurde sie von anderen fortgesetzt bzw. ergänzt. Er starb um 463 in Rom und gilt als Schutzpatron der Dichter.
Ich rede von deinen Zeugnissen
vor Königen und schäme mich nicht. (Ps 119,46)
Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Der auch Seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat Ihn für uns alle dahingegeben - wie sollte Er uns mit Ihm nicht alles schenken? Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. Wer will verdammen? Christus Jesus ist hier, der gestorben ist, ja mehr noch, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und für uns eintritt. Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? Aber in dem allen überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. (Röm 8,31b-35.37-39)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Wir loben Dich, Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst. Lass uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite