Freitag – 31. Mai 2025
TRINITATIS
Der dreieinige Gott
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Komm, Heil'ger Geist, der Leben schafft,
erfülle uns mit Deiner Kraft!
Dein Schöpferwort rief uns zum Sein:
nun hauch uns Gottes Odem ein.
Komm, Tröster, der die Herzen lenkt,
du Beistand, den der Vater schenkt:
aus Dir strömt Leben, Licht und Glut,
du gibst uns Schwachen Kraft und Mut.
Dich sendet Gottes Allmacht aus
im Feuer und in Sturmes Braus:
Du öffnest uns den stummen Mund
und machst der Welt die Wahrheit kund.
Entflamme Sinne und Gemüt,
dass Liebe unser Herz durchglüht
und unser schwaches Fleisch und Blut
in Deiner Kraft das Gute tut.
Die Macht des Bösen banne weit,
schenk Deinen Frieden allezeit;
erhalte uns auf rechter Bahn,
dass Unheil uns nicht schaden kann.
Lass gläubig uns den Vater sehn,
Sein Ebenbild, den Sohn, verstehn
und Dir vertraun, der uns durchdringt
und uns das Leben Gottes bringt.
Den Vater auf dem ew'gen Thron
und seinen auferstandnen Sohn,
Dich, Odem Gottes, Heil'gen Geist,
auf ewig Erd und Himmel preist. Amen.
Psalm 13 IV
Wie lange noch willst Du mich vergessen, Herr? *
wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir?
Wie lange noch
muss ich mich sorgen in meiner Seele, /
Kummer tragen
in meinem Herzen Tag für Tag, *
wie lange noch
erhebt sich über mich mein Feind?
Schau her, gib mir Antwort, Herr, mein Gott, *
erleuchte meine Augen,
dass ich nicht im Tod entschlafe!
Dass mein Feind nicht sage: /
„Ich hab ihn überwältigt”, *
meine Gegner sich nicht freuen,
dass ich wanke.
Ich aber traue auf Deine Gnade, *
mein Herz freut sich Deiner Hilfe.
Dem Herrn will ich singen, *
denn Er hat mir Gutes getan! +
Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Joachim Neander
Joachim Neander wurde als Sohn eines Pastors 1650 in Bremen geboren. Hier studierte er auch Theologie, wurde aber nie ordiniert. Durch eine pietistische Predigt bekehrte er sich und ging zunächst nach Heidelberg, dann nach Frankfurt. Hier lernte er Spener kennen. Er wurde Rektor der Düsseldorfer Lateinschule und Hilfsprediger der reformierten Gemeinde. Da sich die von ihm gegründeten Gemeinschaftskreise von der Kirche absonderten, wurde ihm das Predigen verboten. Deshalb ging er 1679 zurück nach Bremen und war hier als Frühprediger tätig. Hier gab er auch seine Sammlung von 57 Liedern heraus. Sie waren von ihm gedacht „zu singen auf Reisen, zu Hause oder bei Christenergötzungen im Grünen” und hatten großen Einfluss auf die pietistischen Gesangbücher in den evangelischen Kirchen. Joachim Neander starb am Pfingstmontag, dem 31. Mai 1680 in Bremen.
Johann Friedrich Flattich
Johann Friedrich Flattich wurde am 3. Oktober 1713 in Beihingen bei Ludwigsburg geboren. Sein Vater war Schulmeister, seine Mutter die Tochter des Backnanger Stiftsverwalters. Durch Johann Albrecht Bengel, bei dem er u.a. studierte, wurde er vertraut mit dem Pietismus, ohne selbst Pietist zu werden. Als Pfarrer diente er in Asperg, Metterzimmern und Münchingen. Schon zu Beginn seiner Tätigkeit war er auch erziehend tätig, indem er junge Menschen aufnahm und unterrichtete. Dabei war er sehr erfolgreich, weswegen ihm immer neu Schüler zugeführt wurden, was seine Ehefrau, die Pfarrerstochter Christiana Margareta Groß, so sehr belastete, dass sie bereits im Alter von 50 Jahren starb.
Ihm war wichtig, seinen Mitmenschen einen Rahmen für das Miteinander im christlichen Geist zur Verfügung zu stellen, wozu er die „Hausregeln” verfasste. Er ermahnt darin zu Bescheidenheit und Achtung der Menschenwürde. Dabei war er recht pragmatisch. Von ihm stammt die Aussage „Kleine Kinder, kleine Sorgen - große Kinder, große Sorgen”. Er starb in hohem Alter am 1.6.1797, nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus
und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft
des Heiligen Geistes sei mit euch allen. (2. Kor 13,13)
Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens, der, obwohl Er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete und die Schande gering achtete und Sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes.
(Hebr 12,1b-2)
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Dir gefallen Liebe und Frieden. Mache uns sanftmütig, führe unsere Widersacher zu wahrhaftiger Liebe und schenke ihnen die Freude des Friedens. Vergib und überwinde das Unrecht, das geschehen ist, und beschütze uns vor Bosheit und Tücke mit Deiner Macht durch Christus Jesus, unsern Bruder und Herrn.
Amen
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite