Donnerstag – 25. April 2025

EVANGELIST MARKUS

Botschafter an Christi Statt
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Jesus, du Quelle unsres Heils,
der Liebe und der Sehnsucht Ziel,
Du Gott und Schöpfer aller Welt
und Mensch am Abend dieser Zeit.

Wie groß muss Deine Liebe sein:
Auf Dir liegt unsrer Sünde Last;
Du lieferst Dich dem Tode aus,
um uns vom Tode zu befrein.

Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor,
befreist die Deinen aus der Haft.
Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz
zu Deines Vaters rechter Hand.

Sei unsre Freude, Du allein,
und Lohn, wenn Du einst wiederkommst;
lass uns gestillt Dein Antlitz schaun
durch alle Zeit und immerdar. Amen.
PSALMGEBET
Festpsalm
VITA
Markus
In den Apostellisten der jungen Kirche werden drei Apostel mit dem Namen Markus aufgeführt, nämlich Johannes Markus, der nach Dorotheus Bischof von Byblos war; Mark, der nach Dorotheus der Neffe des Barnabas und Bischof von Apollonia war sowie der Evangelist Markus. In der Apostelgeschichte wird Johannes Markus mehrmals als Begleiter von Barnabas genannt. in Kol. 4, 10 richtet Paulus Grüße von Markus, dem Vetter des Barnabas aus. In 2. Tim. 4,11 und Philem. 24 nennt Paulus einen Markus ohne weitere Zusätze. In 1. Petr. 5, 13 heißt es: Es grüßt euch ... mein Sohn Markus. Oft werden diese Bibelstellen auf zwei oder alle drei Apostel des Namens Markus bezogen. Johannes Markus und der Evangelist Markus werden aber auch gleichgesetzt. Eine ausführliche Überlieferung berichtet, das Haus der Maria, der Mutter des Johannes Markus habe am Garten Gethsemane gelegen und Markus sei der Jüngling gewesen, der nackt bei der Festnahme Jesu floh. Markus begleitete Paulus und Barnabas auf verschiedenen Missionsreisen und ging dann mit Petrus nach Rom. Her wirkte er als Dolmetscher für Petrus und hier soll er auch sein Evangelium aufgeschrieben haben; vielleicht nach dem Tod des Petrus auf Bitten der römischen Christen. Markus ging dann nach Ägypten und gründete die Kirche von Alexandria, deren Bischof er wurde. Er brachte die heidnische Bevölkerung gegen sich auf und sah seinen Märtyrertod nahen. Er ernannte deshalb Ananias zum Bischof sowie Malchos, Sabinos und Kerdinos zu Ältesten. Während eines Gottesdienstes wurde er von einer Menschenmenge aus der Kirche geschleppt und zu Tode geschleift. Sein Todesjahr ist nicht bekannt, es kann zwischen 63 und 67 gelegen haben. (Der Gedenktag des Evangelisten Markus ist der 25. April. Da dieser im Jahr 2021 auf einen Sonntag fällt, wird er auf den Montag verschoben.)

Philipp Friedrich Hiller
Philipp Friedrich Hiller wurde am 6. Januar 1699 in Mühlheim an der Enz als Sohn eines Pfarrers geboren. Als er zwei Jahre alt war, starb der Vater, so dass die Mutter den Bürgermeister von Vaihingen an der Enz heiratete. Ab seinem vierzehnten Lebensjahr ging er zur evangelischen Klosterschule Denkendorf, an der auch Johann Albrecht Bengel wirkte und großen Einfluss auf ihn ausübte. Nach zwei Jahren ging Hiller zur Klosterschule in Maulbronn und begann 1719 sein Studium am Theologischen Stift in Tübingen. Er arbeitete zunächst als Pfarrgehilfe in Brettach, bevor er wieder nach Vaihingen zurückkehrte, wo er zunächst als Lehrer tätig war und gelegentlich die Pfarrer der umliegenden Pfarreien vertrat. 1731 kam er als Vikar nach Hessigheim und heiratete 1732 die Tochter des dortigen Pfarrers. In den folgenden Jahren wechselte er mehrmals die Pfarrstelle. Die wachsende Familie (11 Kinder) bereitete ihm angesichts eines geringen Gehaltes manche Sorgen, und schließlich musste er wegen eines Halsleidens die Predigttätigkeit aufgeben. Auch wenn dies die wirtschaftliche Situation nicht verbesserte, konnte er sich nun verstärkt dem Bibelstudium und der Dichterei widmen. Am 28. August 1755 entstand das Lied „Jesus Christus herrscht als König”, das er über Eph 1,21-22 dichtete. Im „Geistlichen Liederkästlein” veröffentlichte er 732 Lieder, denen er jeweils einen Bibelvers und eine kurze Betrachtung voranstellte. Trotz aller Unbill, die ihm in seinem Leben widerfuhr, wurde Hiller 70 Jahre alt und starb plötzlich durch einen Schlaganfall am 24. April 1769 in Steinheim am Albuch. Neben dem schon genannten Lied „Jesus Christus herrscht als König” sind im Evangelischen Gesangbuch noch einige andere Lieder von ihm zu finden, unter anderem „Wir warten dein, o Gottes Sohn” und „Mir ist Erbarmung widerfahren”.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Gehet hin in alle Welt
und predigt das Evangelium aller Kreatur. (Mk 16,15b)


Lesung:
Selig sind, die da geistlich arm sind;
denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen;
denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen;
denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind, die da hungert und dürstet
nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden.
Selig sind die Barmherzigen;
denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen.
Selig sind die Friedfertigen;
denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig sind, die um der
Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihrer ist das Himmelreich.
(Mt 5,3-10)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, wir danken Dir für die Macht Deiner Offenbarung. Du sammelst Dein Volk aus aller Welt Enden. Du kommst zu allen Zeiten und bist König und Herr. Du brichst allen Widerstand und baust Deine Kirche. Herr, wir bitten Dich: Lass Deine ganze Christenheit vereinigt werden; bringe zusammen, die Du gerufen und Dir erwählt hast; zerbrich die Mauern, die uns trennen, und wehre allen, die Unfrieden stiften. Herr, wir bitten Dich: Lass vereinigt werden alle, die Dich anbeten, den einen Gott. Herr, wir bitten Dich: Es komme der Tag, da eine Herde und ein Hirte ist. Du tust Wunder und richtest alles zu Deinen Zielen aus. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite