Sonntag – 21. April 2025
JUBILATE
Die wartende Gemeinde
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Jesus, du Quelle unsres Heils,
der Liebe und der Sehnsucht Ziel,
Du Gott und Schöpfer aller Welt
und Mensch am Abend dieser Zeit.
Wie groß muss Deine Liebe sein:
Auf Dir liegt unsrer Sünde Last;
Du lieferst Dich dem Tode aus,
um uns vom Tode zu befrein.
Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor,
befreist die Deinen aus der Haft.
Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz
zu Deines Vaters rechter Hand.
Sei unsre Freude, Du allein,
und Lohn, wenn Du einst wiederkommst;
lass uns gestillt Dein Antlitz schaun
durch alle Zeit und immerdar. Amen.
Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Anselm von Canterbury
Anselm wurde um 1033 in Aosta geboren. Er wird deshalb auch Anselmo d'Aosta genannt. Seine Eltern stammten aus Adelsfamilien. Schon mit fünfzehn Jahren wollte er Mönch werden, aber sein Vater verweigerte ihm die Erlaubnis. Sein Sohn sollte in die Politik gehen. Mit 23 Jahren verließ er sein Elternhaus und wanderte durch Frankreich , bis er 1060 in das Kloster Bec in der Normandie eintrat. Er wirkte als Lehrer und wurde zum Prior und Abt des Klosters berufen. Deshalb wird er auch Anselm von Bec genannt. Im Kloster schrieb er mehrere Werke, die die Theologie seiner Zeit prägten, und gilt als Vater der Scholastik. Anselm vereinte in seinen Werken die mystische Versenkung in die göttlichen Geheimnisse und das scholastische Denken, das die Geheimnisse mit der Vernunft beweisen will. Sein Hauptwerk trägt den Titel „Warum wurde Gott Mensch?”. Da die Normandie damals zu England gehörte, konnte Anselm 1092 zum Erzbischof von Canterbury berufen werden. Er nahm dieses Amt nur zögernd an, da ihm Zerwürfnisse mit dem König unausweichlich schienen. Tatsächlich musste er 1097 unter Wilhelm II. und 1103 unter Heinrich I. in die Verbannung gehen, weil er die Laieninvestitur ablehnte. Erst 1106 konnte der Investiturstreit beigelegt werden: der König verzichtete auf die Investitur und der Bischof leistete ihm den Lehnseid. Anselm wurde nun die freie Ausübung seines Amtes zugestanden und er wurde 1108 zum Reichsverweser bestellt. Anselm starb am 21. April 1109 in Canterbury.
Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht
verwirft, noch Seine Güte von mir wendet. (Joh 12,32)
Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, und riefen mit großer Stimme: Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm! Und alle Engel standen rings um den Thron und um die Ältesten und um die vier Wesen und fielen nieder vor dem Thron auf ihr Angesicht und beteten Gott an und sprachen: Amen, Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Stärke sei unserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.
(Offb 7,9-12)
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Du siehst die Herzen der Menschen und lenkst den Lauf der Welt. Wehre allem bösen Rat und gib uns den Geist der Wahrheit und des Friedens, damit wir erkennen, was Dir gefällt und mit allen Kräften danach streben, was zur Gerechtigkeit führt durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
Amen
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite