und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 6. Dezember 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Nikolaus von Myra † um 350
Legende, Brauchtum und Geschichte lassen sich bei der auch heute bekannten und beliebten Gestalt des Nikolaus kaum trennen. Der Nikolaus, den wir heute verehren, ist wahrscheinlich aus zwei historischen Personen entstanden, nämlich dem Bischof Nikolaus von Myra und dem Abt Nikolaus von Sion, der Bischof von Pinara war und am 10. Dezember 564 in Lykien starb. Die Lebensgeschichte des Nikolaus von Myra entstand im 6. Jahrhundert. Sie konnte bisher historisch nicht belegt werden. Nikolaus wurde demnach um 300 Bischof von Myra in Lykien. Während der bald darauf einsetzenden Verfolgungen wurde er um 310 gefangengenommen und im Kerker gefoltert. Unter Konstantin kam er wieder frei und konnte sein Bischofsamt weiter wahrnehmen. 325 nahm er an dem Konzil in Nicäa teil. Er starb an einem 6. Dezember zwischen 342 und 350.
Der Kult um Nikolaus entwickelte sich etwa 200 Jahre später in Griechenland und kam zunächst in die slawischen Länder. So wurde Nikolaus Nationalheiliger Rußlands. Nachdem Nikolaus im 9. Jahrhundert bereits der am meisten verehrte Heilige der Ostkirche nach der Gottesmutter war, wurden am 8. Mai 1087 seine Gebeine von Myra nach Bari übertragen. Ob sie in Myra von Seeleuten geraubt wurden oder von Kaufleuten vor anrückenden Muslimen in Sicherheit gebracht wurden, ist unklar. Sein Fest wurde von da an auch in der Westkirche begangen. In allen großen Konfessionen wird am 6. Dezember des Bischofs Nikolaus gedacht.
Ambrosius Blarer * 4.4.1492 † 6.12.1564
Ambrosius wurde am 4. April 1492 als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Augustin Blarer und dessen Frau Katharina Mässlin von Graneck in Konstanz geboren. Er studierte in Tübingen, wurde aber noch vor dem Examen Benediktinermönch und trat in das Kloster Alpirsbach ein. Dort legte er 1510 die Profess ab und beendete seine Studien, bevor er 1521 Prior des Klosters wurde. Seit 1518 hatte er durch seinen Bruder Luthers Schriften erhalten und eifrig studiert. Er stützte sich in seinen Predigten fortan einzig auf das biblische Worte, was schnell zu Unverstand bei seinen Zuhörern führte. 1522 verließ er das Kloster und suchte Kontakt mit namhaften Reformatoren. Er wurde 1525 Prediger an St. Stephan in Konstanz, wo seine Predigten gerne gehört wurden. Dort führte er mit seinem Bruder Thomas Blarer die Reformation ein, auch suchte er den Armen und Schwachen zu helfen. Bald wurde er auch von anderen Städten um Hilfe bei der Einführung der Reformation gebeten. In Württemberg, wo er seit 1534 im Auftrag des Herzogs tätig war, versuchte er, zwischen lutherischer und reformierter Lehre zu vermitteln. Er führte das reformierte Bilderverbot ein, neigte aber im Abendmahlsverständnis dem lutherischen Verständnis zu. Es kam zum Streit mit anderen Lutheranern und schließlich zu seiner Entlassung im Jahr 1538. In den Folgejahren wütete in Konstanz die Pest. Danach wirkte er mit am ersten Konstanzer Gesangbuch und mühte sich, das Schulwesen zu verbessern. 1548 musste er Konstanz verlassen, da die Stadt in die Gewalt katholischer Streitkräfte gelangt war. Er wirkte in Schweizer Gemeinden, vor allem 1551-1559 in Biel. Er starb einsam am 6. Dezember 1564 in Winterthur. Sein Erbe ist uns in seinen Liedern überliefert. Im EG finden sich noch die Lieder „Jauchz, Erd und Himmel, juble hell” (EG 127) und „Wach auf, wach auf, 's ist hohe Zeit” (EG 244).
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.