Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 5. Dezember 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Aloys Henhöfer   * 11.7.1789   † 5.12.1862
Aloys Henhöfer, der Sohn einer katholischen Bauernfamilie, wurde 1789 in Völkersbach geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Rastatt begann er 1811 das Studium an der Universität Freiburg und wurde 1815 zum katholischen Priester geweiht. Innere Zweifel und Kontakte zur pietistischen Gemeinde Korntal führten zu seiner Loslösung von der katholischen Kirche. Seit 1823 wirkte er als evangelischer Pfarrer in Baden. Seit 1830 kämpfte er für die Augsburgische Konfession und gegen die Einführung eines rationalistischen Katechismus. 1840 traf er mit Blumhardt zusammen, mit dem er auch weiterhin in Verbindung stand. 1844 wurde er Vorstand des Vereins für Äußere Mission. Das Revolutionsjahr 1848 bestimmte Henhöfer und seine Kreise zur Errichtung von Waisen- und Rettungshäusern. Auch zwei Diakonissenhäuser in Karlsruhe und Nonnenweier enstanden unter seiner Mitwirkung. 1849 war er Mitbegründer des Vereins für Innere Mission. 1856 verlieh ihm die Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde, gewürdigt wurde er als ‚der mutige Bekenner und Prediger des lauteren Evangeliums ...’. Henhöfer galt als geistesgewaltiger volkstümlicher Prediger. Zahlreiche Gemeinschaften sind durch sein Wirken entstanden. Obwohl als einer der fruchtbarsten Prediger anerkannt, hatte er bis zu seinem Tode die Sorge, ein unfruchtbarer Feigenbaum zu sein. Besonders die Jugend lag ihm am Herzen. In prophetischen Blicken sah er eine große Zeit des Unglaubens über die Jugend hereinbrechen. Er starb am 5. Dezember 1862 in Spöck.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite