und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 27. November 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Virgilius von Salzburg * um 700 † 27.11.784
Feirgil von Agabhoe, Sproß irischer Adeliger, wurde um 700 geboren. Nach seiner Schulzeit im Kloster Hy wurde er vielleicht Abt im Kloster Aghaboe. Um 743 zog er mit einigen Mönchen seines Klosters nach Franken, um in der Heidenmission zu wirken. Pippin sandte ihn zu Herzog Odilo von Bayern und dieser übertrug ihm das Bistum Salzburg. Allerdings wurde Virgilius zunächst nicht zum Bischof geweiht. Einer der Gründe lag wohl in einer Fehde mit Bonifatius: Virgilius, der schon als Schüler hervorragende mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse erlangte, übernahm von Beda die Auffassung, die Erde sei rund. Bonifatius hielt dies für Ketzerei und verklagte Virgilius in Rom - allerdings ohne Erfolg. Nach dem Tod von Bonifatius wurde Virgilius zum Bischof geweiht. Er setzte sich besonders für die Mission der in Kärnten lebenden Slawen ein und konnte schließlich Kärnten in sein Bistum eingliedern. Auch der erste Salzburger Dom wurde während seiner Amtszeit errichtet. Am 24. September 774 ließ er die Gebeine seines Vorgängers Rupert im Dom beisetzen. Die römisch-katholische Kirche gedenkt deshalb beider Bischöfe an diesem Tage. Virgilius starb am 27. November 784 in Salzburg.