Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 22. November 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Caecilia   † um 230
Caecilia ist eine der wenigen Glaubenszeugen, deren alle großen Konfessionen am gleichen Tag gedenken. Ihre Lebensgeschichte ist erststmals nach 486 bezeugt. Sie wurde in kurzer Zeit weit verbreitet, bereits 545 wurde ihr Festtag in St. Caecilia in Trastevere am 22. November begangen. Caecilia soll mit ihrem Verlobten Valerianus und dessen Bruder Tiburtius von Papst Urban II. getauft und kurze Zeit später hingerichtet worden sein. Ihr Todesjahr läge demnach zwischen 222 und 230. Möglicherweise ist Caecilia aber auch die Stifterin der Kirche in Trastevere gewesen. Um 820 ließ Papst Paschalis die unverwesten Gebeine einer Caecilia aus St. Callisto nach St. Caecilia überführen. In einer Antiphon steht, dass während ihrer Hochzeit Instrumente spielten (Cantantibus organis Caecilia ...). Das lateinische Wort organis wurde im Mittelalter als Orgel gelesen und deshalb wurde Caecilia zur Patronin der Kirchenmusik. Besonders im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Kompositionen zum Caecilienfest geschrieben, etwa von Henry Purcell oder Georg Friedrich Händel.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite