und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 29. Oktober 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Henri Dunant * 8.5.1828 † 30.10.1910
Henri Dunant wurde 1828 in Genf geboren. In einer frommen und sozial engagierten Familie aufgewachsen gründetet Dunant als Banklehrling mit anderen jungen Männern eine Gruppe, die auf der Grundlage gemeinsamer Gebets- und Bibelstunden diakonisch arbeitete. 1853 erhielt diese Gruppe den Namen ‚Christlicher Verein junger Männer’ (Der erste CVJM wurde 1844 von George Williams in London gegründet). 1855 fand auf Vorschlag Dunants in Paris die erste Weltkonferenz der CVJM's statt, auf der die bis heute geltende ‚Pariser Basis’ verabschiedet wurde. 1857 schrieb er zwei Schriften gegen die Sklaverei und unternahm Reisen nach Paris, London, Berlin, Algerien und schließlich Norditalien. Dort erlebte er am 24. Juni 1859 die sinnlose und blutige Schlacht von Solferino. Er half bei der Pflege und Betreuung verwundeter und sterbender Soldaten und mobilisierte die Bevölkerung zur Mithilfe. Sein Buch „Erinnerung an Solferino”, das er selber finanziert hatte, fand eine schnelle Verbreitung. In kurzer Zeit wurde es in 11 Sprachen übersetzt und 1863 bildete es die Grundlage für eine Internationale Konferenz in Genf, die zu der Genfer Konvention vom 8. August 1864 führte. Diese Konvention wurde von 13 Staaten unterzeichnet und 1868 von 33 Staaten ratifiziert. Dunant sah in seinem Buch den Heiligen Geist am Werk: „Ich war von einer Kraft von oben wie gezwungen zu schreiben, das Buch musste einfach geschrieben werden ...”. In den folgenden Jahren entwickelte Dunant weitere prophetische Ideen, etwa eine Konvention zum Schutz der Kriegsgefangenen oder die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina. Neider drängten ihn aber in den Hintergrund und ernteten die Früchte seiner Arbeit. 1876 gewährten Freunde aus Stuttgart dem verarmten und vergessenen Dunant Asyl. Seit 1888 lebte er von Verwandten ausreichend unterstützt in Heiden im Aargau. 1901 wurde ihm der erste Friedensnobelpreis verliehen. Am 30. Oktober 1910 starb er in Heiden. Sein Testament spiegelt seine Selbsteinschätzung wieder: „Ich bin ein Jünger Christi wie im ersten Jahrhundert und sonst nichts.”
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.