und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 20. Oktober 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Karl Segebrock * 4.1.1872 † 20.10.1896 Ewald Ovir * 5.2.1873 † 20.10.1896
Der Tischlersohn Karl Segebrock wurde 1872 in Mitau (heute Jelgava in Lettland) geboren. Nach dem Schulbesuch arbeitete er als Helfer an einer Kirchenschule in Mitau. Die Predigt eines Missionars erweckte in ihm den Wunsch, selber Missionar zu werden. Der Bauernsohn Ewald Ovir wurde 1873 in Jaggowall (heute Jägala in Estland) geboren. Der frühe Tod seiner Mutter und finanzielle Schwierigkeiten seiner Familie führten dazu, dass er als Elfjähriger in verschiedenen Haushalten in Reval arbeiten musste. Er hatte deshalb physische und psychische Probleme. Einer der behandelnden Ärzte legte ihm die Mission ans Herz. Als er 1891 in das Seminar des Leipziger Missionswerk eintrat, traf er auf Karl Segebrock, der bereits seit 1889 im Seminar lebte. Beide durchliefen gemeinsam die Ausbildung und wurden 1895 ordiniert und nach Ostafrika ausgesandt. In der Missionsstation Mamba am Fuß des Kilimandscharo erlernten sie die Sprache der Dschaggas. Am 13. Oktober 1896 gingen sie in das drei Tagereisen entfernte Gebiet von Meru, um hier eine weitere Missionsstation zu errichten. Der Hauptmann einer Askari-Schutztruppe warnte sie noch vor aufständischen Eingeborenen, konnte aber nicht verhindern, dass sie in der Nacht des 20. Oktober 1896 von Einheimischen, die das Eindringen der Europäer verhindern wollten, ermordet wurden. Als sich die Missionsarbeit 1902 in dem Gebiet behaupten konnte, wurde das Grab der beiden instand gesetzt und ausgebaut. Fotos des Grabes und die Geschichte der Märtyrer wurden in Deutschland verbreitet und halfen der Leipziger Mission, Gelder und Menschen für ihre Arbeit zu gewinnen. Noch heute steht die Dorfkirche neben dem Grab der beiden Missionare.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.