und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 18. Oktober 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Evangelist Lukas
Der Evangelist Lukas war wohl kein Jünger Jesu (erst späte Berichte geben ihn als einen der 70 Jünger an). Er stammte vielleicht aus Antiochia, war Arzt und lernte um 51 in Troas Paulus kennen. Lukas zog mit Paulus und begleitete ihn auch nach Rom. Nach dem Tod von Paulus soll Lukas nach Böotien (bei Korinth) gegangen sein. Dort habe er seine beiden Werke, das Evangelium und die Apostelgeschichte geschrieben und dort soll er im Alter von 84 Jahren gestorben sein. Wann Lukas seine Werke geschrieben hat, ist strittig: von Wissenschaftlern wird die Zeit um 60 oder um 80 nach Christus angenommen. In späten Quellen wird Lukas auch als Missionar in Ägypten oder Bithynien genannt. Nach orthodoxer Tradition soll er Maria und andere Augenzeugen aufgesucht und ihre Berichte gesammelt haben. Er soll auch ein Ikonenmaler gewesen sein. Die Gebeine von Lukas wurden am 3.3. 357 von Konstantius II. nach Konstantinopel überführt. Am 18. Oktober 1177 soll eine weitere Überführung erfolgt sein (oder eine Auffindung von Reliquien). Dieses Datum wurde allgemein als Festtag übernommen.