Donnerstag – 16. Oktober 2025
17. SONNTAG NACH TRINITATIS
Sieghafter Glaube
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Der Mittag kommt, Gott, sei uns nah;
wir halten inne zum Gebet.
Dich suchen wir, der Raum und Zeit
mit seiner Ewigkeit umfängt.
Dein Bund besteht, Gott, Du bist treu:
Bewahrung zeigt Dein Bogen an.
Durch Weisung segnest Du Dein Volk.
Versöhnung künden Brot und Wein.
Schenk Frieden, Gott, im Streit der Welt.
Lass Ruhe finden, die bedrängt.
Zeig gnädig uns Dein Angesicht
als Schöpfer, Retter, Tröstergeist. Amen.


Psalm 111 VIII
Danken will ich dem Herrn von ganzem Herzen *
im Kreis der Getreuen, in der Gemeinde.
Groß sind die Taten des Herrn, *
allen erfahrbar, die sich daran freun.
Hoheit und Pracht ist Sein Tun, *
Seine Gerechtigkeit besteht auf ewig.
Er hat ein Gedächtnis gestiftet
Seiner Wunder, *
gnädig und barmherzig ist der Herr.
Speise gab Er denen, die Ihn fürchten, *
Er gedenkt Seines Bundes auf ewig.
Die Macht Seiner Taten
machte Er kund Seinem Volk, *
ihnen zu geben das Erbe der Heiden.
Die Werke Seiner Hände sind Treue und Recht, *
verlässlich sind all Seine Gebote,
sie stehen fest für immer und ewig, *
geschaffen in Treue und Redlichkeit.
Erlösung sandte Er Seinem Volk, /
Er hat Seinen Bund bestimmt auf ewig. *
Heilig und furchtgebietend ist Sein Name.
Die Furcht des Herrn
ist der Anfang der Weisheit, /
einsichtig sind alle, die danach tun. *
Sein Ruhm bleibt bestehen für immer. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Lukas Cranach der Ältere * 1472 † 16.10.1553
Lucas wurde vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach in Oberfranken geboren. Sein wohlhabender Vater ermöglichte ihm eine künstlerische Ausbildung. Seine künstlerische Begabung schulte er in ausgedehnten Wanderjahren. 1502 kam er nach Wien und blieb hier zunächst. Seit dieser Wiener Zeit signierte er seine Bilder mit Lucas Cranach (aus Kronach). 1505 berief ihn Friedrich der Weise als Hofmaler nach Wittenberg. Er hatte Gemälde für Schlösser und Kirchen zu erstellen, aber auch andere Arbeiten wie Festdekorationen oder andere Verzierungen bis hin zu dem Anstreichen von Wänden. In Wittenberg lernte Cranach Luther kennen und wurde sein Freund. Cranach stellte sein künstlerisches Können ganz in den Dienst der Reformation. Er schuf große Altäre (z. B. in Wittenberg und Weimar), Illustrationen zur Lutherbibel, aber auch satirische Holzschnitte. Vermutlich 1510 zog Cranach aus dem Schloss in die Stadt Er heiratete um 1512 und war in den verschiedensten Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. So betrieb er einen Weinausschank, war Buchhändler und Verleger. Cranach diente seiner Stadt auch als Bürgermeister und Stadtkämmerer. Er ging dann mit Johann dem Großmütigen 1550 freiwillig in die Gefangenschaft. Kurz nach seiner Entlassung starb er am 16. Oktober 1553 in Weimar bei der Arbeit an einem Altargemälde.
Gallus * um 550 † 16.10.645
Von Gallus' Leben sind nur Legenden überliefert. Demnach stammte er aus Irland. Er kam früh ins Kloster und wurde dort Schüler des Kolumban, der mit insgesamt 12 Mönchen, unter denen sich Gallus befand, auf das europäische Festland begab, um dort das Evangelium zu verkünden. Gallus erlernte schnell die dortige Sprache, hatte aber bei der Verkündigung nur wenig Geduld und griff lieber zu strikten Maßnahmen, um die Heiden zum christlichen Glauben zu bewegen. Das behinderte Columbans Missionsversuche derart, dass dieser sich gen Süden wandte. Am Bodensee trennte sich Gallus von der Gruppe und blieb dort zurück, um zusammen mit dem dort lebenden Bruder Hiltibold rodete er den Wald und baute eine Kirche und eine Einsiedelei, wo sie sich gegenseitig um Glauben stärkten, für ihren Lebensunterhalt arbeiteten und regelmäßig die Gebetszeiten hielten. Vermutlich betätigten sie sich auch missionarisch, wobei das Kloster nur wenig davon profitierte. Es blieb eine kleine, unauffällige Siedlung mit wenigen Brüdern, in der Gallus im hohen Alter von 95 Jahren am 16. Oktober 645 nach einer Predigt starb. Nach seinem Tod entwickelte sich das Kloster und gewann an Bedeutung. 100 Jahre nach dem Tod des Mönchs Gallus entstand um das Kloster herum die Ortschaft, die später den Namen St. Gallen erhielt.
Unser Glaube ist der Sieg,
der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5,4)
Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in Sein wunderbares Licht. (1. Petr 2,9)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Herr, wir danken Dir für die Macht Deiner Offenbarung. Du sammelst Dein Volk aus aller Welt Enden. Du kommst zu allen Zeiten und bist König und Herr. Du brichst allen Widerstand und baust Deine Kirche. Herr, wir bitten Dich: Lass Deine ganze Christenheit vereinigt werden; bringe zusammen, die Du gerufen und Dir erwählt hast; zerbrich die Mauern, die uns trennen, und wehre allen, die Unfrieden stiften. Herr, wir bitten Dich: Lass vereinigt werden alle, die Dich anbeten, den einen Gott. Herr, wir bitten Dich: Es komme der Tag, da eine Herde und ein Hirte ist. Du tust Wunder und richtest alles zu Deinen Zielen aus. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite