und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 13. Oktober 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Theodor Beza (Thédore de Bèze) * 24.6.1509 † 13.10.1605
Der Sohn einer Adelsfamilie, Theodore de Bèze, wurde 1519 (oder 1509) in Vézelay geboren. Mit neun Jahren kam er nach Orléans zu dem aus Rottweil stammenden Lehrer Melchior Volmar. Hier lernte er zahlreiche Reformatoren, unter ihnen auch Johannes Calvin, kennen. Als die Verfolgung der Protestanten in Frankreich einsetzte, floh Volmar nach Deutschland, aber Beza musste auf väterliche Anordnung in Orléans Jura studieren. Er lebte dann in Paris, ging ab er nach schwerer Krankheit 1548 nach Genf und wurde dort von Calvin herzlich empfangen. Er trat in die reformierte Kirche über und wurde 1549 Lehrer der griechischen Sprache an der Lausanner Akademie. Hier arbeitete er an dem von Calvin und Marot begonnenen Genfer Psalter. Er stand in engem Kontakt mit Calvin, Viret und Farel und entwickelte mit ihnen die calvinistische Lehre weiter. 1559 wurde er von Calvin als Leiter der Akademie nach Genf berufen. Hier bildete er zahlreiche reformierte Prediger aus, so dass er zur Seele der reformierten Welt wurde. Beza leitete das Glaubensgespräch der Hugenotten mit dem französischen König und der Kirche 1561 in Poissy. Das Gespräch scheiterte und die Verfolgung der Hugenotten gipfelte in der Bartholomäusnacht 1572. Beza sagte damals: Ein Christ muss im Notfall zu der Waffe greifen, wenn die Obrigkeit zur Tyrannei wird. Nach Calvins Tod wurde Beza zu seinem Nachfolger gewählt. Er schlug vor, dieses Amt des Moderators jedes Jahr neu zu besetzen. Er wurde dann aber bis 1580 immer wieder zum Leiter der Genfer Kirche gewählt. Bis 1598 lehrte er an der Akademie und 1600 legte er sein Predigtamt nieder. Versuche der Katholiken, ihn zurückzuholen, scheiterten ebenso wie Gerüchte über seinen Tod und seinen Übertritt im Angesichts des Todes. Theodor Beza starb am 13. Oktober 1605 in Genf.