Mittwoch – 8. Oktober 2025
16. SONNTAG NACH TRINITATIS
Der starke Trost
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Du Grund der Welt, Du Lebensmacht,
Du Anfang, Mitte, letztes Ziel.
Was auch geschieht, Du setzt Dein Maß,
dass alles uns zum Besten dient.
Du bist der Halt im Strom der Zeit.
Gib unserm Leben Deinen Sinn.
Es kommt von Dir, geht hin zu Dir,
lass uns in Dir geborgen sein.
Lob sei Dir, Vater, und Dir, Sohn,
und Dir, dem schöpferischen Geist.
Schon jetzt sei mit uns auf dem Weg.
Vollende uns in Ewigkeit. Amen.


Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.


Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Johann Mathesius * 24.6.1504 † 8.10.1565
Johann Mathesius, der dritte Sohn eines Ratsherrn. wurde 1504 in Rochlitz geboren und im christlichen Glauben erzogen. Er sollte auf Wunsch seines Vaters einen Beruf im Bergwerk erlernen. Aber 1517 wurden die Rochlitzer Zechen eingestellt und 1521 verstarb der Vater. Johannes Matesius ging daraufhin auf Wanderschaft und besuchte zwei Jahre die Lateinschule in Nürnberg. Dann wanderte er nach Ingolstadt und studierte Theologie, musste aber nach einem Jahr das Studium aus Geldmangel aufgeben. Er arbeitete als Hauslehrer, lernte dabei Luthers Schriften kennen und beschloss nach Wittenberg zu wandern. Hier studierte er mit Hilfe eines Stipendiums aus Rochlitz bei den bedeutendsten evangelischen Lehrern seiner Zeit. 1532 wurde er als Rektor an die Lateinschule in Joachimsthal berufen. Er führte die Schule zu hohem Ansehen, entschloss sich schließlich 1540 aber doch, wieder nach Wittenberg zu gehen und weiter zu studieren. Eltern seiner Joachimsthaler Schüler unterstützten ihn. Er wurde Tischgenosse Luthers, der ihn 1542 auch ordinierte. Bereits 1541 war er zum Diakon in Joachimsthal berufen worden. Mathesius ging dann zurück nach Joachimsthal - ab 1542 als Prediger und ab 1545 als Pfarrer der evangelischen Gemeinde. Weitere Berufungen schlug er aus und blieb seiner Gemeinde treu.Seine Zusammenarbeit mit dem Kantor Nikolaus Herman war besonders fruchtbar. Mathesius starb am 8. Oktober 1565 in Joachimsthal. Ein Jahr nach seinem Tod wurde eine Reihe von 17 Predigten als Buch ‚Lutherhistorien’ herausgegeben. Dieses Werk machte ihn bekannt und ist auch heute eine wichtige Quelle zu Luthers Leben.
Christus Jesus hat dem Tode
die Macht genommen und das Leben
und ein unvergängliches Wesen
ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1,10)
Lasst euch vom Geist erfüllen. Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen und sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus. (Eph 5,18b-20)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Dein Sohn hat uns geboten, sogar unsere Feinde zu lieben und für sie zu beten. Führe uns aus Vorurteilen zur Wahrheit und befreie uns von Hass, von Grausamkeit und Vergeltung, dass wir - durch Christus versöhnt - bestehen können vor Dir, Du Gott des Friedens, heilig und lebendig, heute und in Ewigkeit.
Amen

Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite