Sonntag – 5. Oktober 2025

16. SONNTAG NACH TRINITATIS

Der starke Trost
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.

Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.

Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Theodor Fliedner   * 21.1.1800   † 4.10.1864
Der Pfarrerssohn Theodor Fliedner wurde 1800 in Eppstein geboren. Er war eines von zehn Kindern und wollte schon früh Pfarrer werden. Als er dreizehn Jahre alt war, starb sein Vater. Freunde der Familie halfen, dass er weiter das Gymnasium besuchen konnte. Ein Stipendium ermöglichte ihm dann das Studium der Theologie in Gießen. Nach dem Theologiestudium war er zunächst Hauslehrer, dann wurde er 1822 Pfarrer in der armen im katholischen Umland gelegenen Gemeinde Kaiserswerth. Als ihm die Gemeinde infolge der Wirtschaftskrise kein Gehalt mehr zahlen konnte, unternahm er Kollektenreisen, zunächst in Westfalen, dann auch in Holland und England. In Holland lernte er bei den Mennoniten das altkirchliche Diakonissenamt kennen und in England traf er mit Elisabeth Fry zusammen, deren Arbeit mit Gefangenen er sehr bewunderte. Neben großen Kollekten für seine arme Gemeinde brachte er Erfahrungen mit, die er in Kaiserswerth umsetzte: 1826 gründete er die Rheinisch-Westfälische Gefängnisgesellschaft, 1835 eine Kleinkinderschule in Kaiserswerth, 1836 den Rheinisch-Westfälischen Diakonissenverein, 1844 die Diakonissenanstalt in Dortmund und 1847 die Diakonissenanstalt Bethanien in Berlin. Ab 1849 wandte er sich ganz dem Diakonissenwerk zu, das vor allem im Ausland auf reges Interesse stieß. So entstanden Diakonissenanstalten in Paris, Straßburg und Utrecht ebenso wie in Konstantinopel, Smyrna, Alexandria und Beirut. Hervorzuheben aus seiner umfangreichen Arbeit wären der Marthashof in Berlin, eine Zufluchtsstätte für arbeitslose Mädchen und die Gründung der Kaiserswerther Konferenz 1861. Diese entwickelte sich zum Kaiserswerther Verband der Diakonissenhäuser. Fliedner starb am 4. Oktober 1864 in Kaiserswerth.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Christus Jesus hat dem Tode
die Macht genommen und das Leben
und ein unvergängliches Wesen
ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1,10)


Lesung:
Selig sind, die da geistlich arm sind;
denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen;
denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen;
denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind, die da hungert und dürstet
nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden.
Selig sind die Barmherzigen;
denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen.
Selig sind die Friedfertigen;
denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig sind, die um der
Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihrer ist das Himmelreich. (Mt 5,3-10)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite