Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 25. September 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Paul Rabaut   * 1718   † 25.9.1794
Paul Rabaut wurde 1718 in einer streng reformierten Familie geboren. Schon mit 16 Jahren reiste er mit einem ordinierten Prediger durch Frankreich, um die zerstreuten Gemeinden zu besuchen. 1740 studierte er bei Antoine Court in Lausanne, ging dann nach Frankreich und leitete ab 1741 als der letzte „Hirte der Wüste” die verstreut im Untergrund lebenden hugenottischen Gemeinden in Frankreich. Er befand sich ständig auf der Wanderschaft und konnte sich durch häufige Namenswechsel und Verkleidungen den Verfolgern entziehen. Während der schweren Verfolgungszeit von 1745 bis 1752 konnte Rabaut seine Gemeinden von Gewalttaten abhalten. Er wagte es sogar, dem Kriegsminister eine Bittschrift zu überreichen. Es gab noch eine zweite Verfolgungszeit 1761 bis 1762. Rabaut gelang es in dieser Zeit durch einen ausgedehnten Briefwechsel die öffentliche Meinung so weit zu beeinflussen, dass die Verfolger nachlässig wurden und vielen Gefangenen die Flucht ermöglichten. Paul Rabaut zog sich 1785 vom Pfarrdienst zurück und lebte in Nimes. Das Edikt von Nantes 1788 und die Revolution von 1789 brachten den Hugenotten schließlich die Glaubensfreiheit. Paul Rabaut starb, nachdem er in der Revolutionszeit mehrere Monate eingekerkert worden war, entkräftet am 25.September 1794 in Nimes.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite