Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 24. September 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Hermann der Lahme   * 18.7.1013   † 24.9.1054
Hermann, Sohn des Grafen von Altshausen, wurde 1013 geboren. Er war schon als Kind gelähmt und wurde deshalb Hermannus contractus - Hermann der Lahme - genannt. Berichte weisen darauf hin, dass er verkrüppelt war und nur mühevoll verständlich sprechen konnte. Ob seine hohe Intelligenz damals schon zum Vorschein kam, ist nicht bekannt. Jedenfalls wurde er mit sieben Jahren Schüler im Benediktinerkloster auf der Reichenau und blieb dort auch als Mönch. Er war ein gern gehörter Dichter und Lehrer, dem benediktinischen Chorgebet galt seine große Liebe. Er wirkte im Kloster als Mathematiker, Musiker und Historiker. Ob er selber Arabisch sprach, ist nicht bekannt, er war aber an der Übersetzung mathematischer und astronomischer Schriften aus dem Arabischen maßgeblich beteiligt. Vermutlich hat er auch die Einteilung der Stunde in Minuten eingeführt. Er schrieb zahlreiche liturgische Gesänge (vermutlich auch „Salve regina” und „Alma redemptoris mater”), Gedichte und eine große Chronik. Dabei war er lebenslang an seinen Tragstuhl gefesselt und hat das Kloster wahrscheinlich nicht mehr verlassen. Er starb auf der Reichenau am 24. September 1054.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite