Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 4. September 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Giovanni Mollio   * um 1500   † 5.9.1553
Giovanni Buzio, Sohn armer Eltern, wurde um 1500 in Montalcino geboren. Seinen Beiname Il Mollio erhielt er wohl erst nach seinem Tod. Seine Eltern gaben ihn als Zwölfjährigen in ein Franziskanerkloster. Hier wurde seine große Begabung bald erkannt. Bereits mit achtzehn Jahren wurde er zum Priester geweiht und 1531 zum Professor in Brescia/Brixen ernannt. 1532 wurde er Professor in Mailand. Hier gab es mehrere evangelische Gemeinden. Bei seinen Studien lernte Mollio auch Schriften von Heinrich Bullinger kennen. Ende 1532 wurde Mollio Professor in Bologna. Seine reformatorisch ausgerichteten Vorlesungen fanden großen Anklang, aber auch Gegner, die seine Hinrichtung forderten. Sie konnten sich aber gegen seine Popularität nicht durchsetzen. Um 1535 wurde er wegen seiner paulinisch geprägten Lehre verhört. Der reformatorisch gesinnte Kardinal Contarini riet ihm, künftig wieder die aristotelische Philosophie zu lehren, da die Lehre des Paulus zwar biblisch, aber für den Heiligen Stuhl schädlich sei. Da sich Mollio nicht an diese Weisung hielt, wurde er nach Neapel versetzt. Hier entstand um ihn und andere reformatorisch gesinnte Geistliche ein großer Freundeskreis. Die Geistlichen wurden überwacht und verhört, hatten aber einflußreiche Freunde im Vatikan und blieben so zunächst unbehelligt. 1542 wurde dann die Inquisition in ganz Italien eingeführt. Mollio flüchtete und konnte sich bis 1553 verbergen. Dann wurde er verhaftet und nach einem Prozess am 5. September 1553 gehängt und verbrannt.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite