und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 30. August 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Mathis Gothard Nidhart genannt Grünewald * um 1460 † 31.8.1528
Mathis wurde um 1460 in Würzburg geboren. Er hieß wohl Neithard oder Nidhart, nannte sich aber Gothard und wurde irrtümlich seit 1675 Grünewald genannt. Andere Forscher nehmen an, dass er Matthias Grün hieß und in der Nähe von Aschaffenburg geboren wurde. Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. 1485 lebte er als Bürger und Meister in Aschaffenburg. Werke aus dieser Zeit sind aber nicht bekannt. Dann zog er nach Seligenstadt, wo er wohl 20 Jahre lebte. In dieser Zeit entstanden Beziehungen zum Erzbischof Albrecht von Mainz, in dessen Dienst Gothart seit 1509 stand. Von hier aus kam Gothart zum Abt des Klosters Isenheim im Elsaß. Hier bemalte er um 1512 bis 1516 den von Nikolaus Hagenauer geschnitzten Schreinaltar. Im Bauernkrieg 1525 endete die Beziehung zu Albrecht und Gothart zog nach Frankfurt. Er verfasste sein Testament, zog dann aber kurz vor seinem Tode noch nach Halle, wo er am 31. August 1528 verstarb. Er führte ein zurückgezogenes Leben, war melancholisch gestimmt und wollte seine Werke nicht bekannt machen. So ist es wohl zu erklären, dass schon 1598 nicht mehr festzustellen war, wer den Isenheimer Altar gemalt hatte. Die Botschaft des Altars von der grundlosen und unermesslichen Gnade Gottes sollte besonders die Kranken ansprechen, die im Kloster gepflegt wurden und oft keine leibliche Genesung mehr erwarten konnten. Der Isenheimer Altar wurde in seiner Eindringlichkeit zu einem reformatorischen Zeugnis, bevor Luther sein Wort verkündete. Weitere von Gothart gemalte Altarbilder befinden sich überwiegend in Süddeutschland.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.