und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 26. August 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Werner Sylten * 9.8.1893 † 26.8.1942
Werner Sylten wurde 1893 in Hergiswyl in der Schweiz geboren. Seine Familie zog oft um und so besuchte er verschiedene Schulen in Deutschland. In Marburg studierte er Theologie. Er wurde Soldat im ersten Weltkrieg und konnte erst nach Kriegsende sein Studium abschließen. Nach dem Vikariat in Göttingen und einer Pfarrstelle in Hildesheim wirkte er ab 1925 in Thüringen in der kirchlichen Sozialarbeit. Er wurde Pfarrer eines Mädchenerziehungsheims in Köstritz bei Gera. Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er 1936 aus dem Pfarrdienst entlassen. Nach längerer Arbeitslosigkeit erhielt er eine Stelle bei Pfarrer Heinrich Grüber, der in Berlin ein Büro zur Unterstützung nichtarischer Christen unterhielt. Sylten konnte hier vielen Verfolgten helfen. Zwei Monate nachdem Heinrich Grüber verhaftet und nach Dachau gebracht worden war, wurde auch Werner Sylten nach Dachau gebracht. Hier konnte er als Seelsorger und Vermittler wirken. Trotz schwerer Folter und quälender Wunden meldete er sich nicht krank. Es war allgemein bekannt, dass Krankmeldung letztlich den sicheren Tod bedeutete. Schließlich musste er doch in das Krankenrevier gehen. Als er auf die Transportliste gesetzt wurde, konnte Grüber ihn durch Bestechung retten. Kurze Zeit später stand er aber erneut auf der Liste und wurde mit einem Invalidentransport nach Schloss Hartenstein bei Linz gebracht und hier am 26. August 1942 ermordet.
Wulfila * um 311 † 26.8.383
Wulfila wurde als Sohn eines Goten und einer griechischen Mutter um 311 geboren. Er diente innerhalb seines Stammes als Lektor. In dieser Rolle las er die heiligen Texte vor, übersetzte sie und legte sie aus. 341 zog er mit einigen Gefährten nach Antiochien und wurde dort von Eusebius von Nikomedia zum Bischof der Goten geweiht. Nachdem er einige Jahre versucht hatte, das Christentum weiter zu verbreiten, zog er in die Provinz Moesia secunda, da sich der Widerstand gegen die Missionsversuche verstärkte. Dort, im römischen Gebiet, entwickelte er eine gotische Schriftsprache und übersetzte die Bibel in die gotische Sprache. So entstand die sogenannte Wulfilabibel, die bald darauf zur Grundlage der erfolgreichen Germanenmission wurde. Wulfila trat für einen gemäßigten Arianismus ein. Er starb im Jahr 383 kurz nachdem er in Konstantinopel zu einer Synode angelangt war, und liegt dort begraben.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.