Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 23. August 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Gaspard de Coligny   * 16.2.1519   † 24.8.1572
Gaspard, der Sohn des Comte de Coligny und Seigneur de Châtillon, wurde 1519 in Châtillon geboren. Mit zwanzig Jahren kam er an den Hof des Königs Franz I., wo er Franz von Guise kennenlernte und mit dem König 1543 in den Krieg zog. Nachdem er auch an Feldzügen gegen den Kaiser teilgenommen hatte, wurde er 1547 zum Generaloberst der französischen Infanterie und 1552 zum Admiral von Frankreich befördert. In den folgenden Jahren zerbrach die Freundschaft mit Franz von Guise. De Coligny geriet 1557 in spanische Gefangenschaft und wurde zwei Jahre später nach Zahlung eines hohen Lösegeldes wieder freigelassen. 1559 trat er auf Drängen seines Bruders zum Calvinismus über und versuchte, Karl IX für die Reformation und einen Krieg gegen das katholische Spanien zu gewinnen. Doch Franz von Guise hatte sich gegen Gaspard de Coligny gewandt und wurde zum politischen Widersacher, weswegen die Bemühungen de Colignys vergeblich blieben. Auch die katholische Regentin Katharina di Medici wandte sich gegen seine Bemühungen und so begannen 1562 die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Hugenotten, die de Coligny anführte. Nachdem er seinen Einfluss auf Karl IX. durch einen Zusammenschluss gegen die Niederlande erhöhen konnte, kam er mit den Hugenotten zur Vermählung des Königs Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois nach Paris. Hier aber hatte Katharina de Medici für einen Hinterhalt gesorgt. In der Bartholomäusnacht vom 23. auf den 24. August 1572 wurde de Coligny ermordet, darüber hinaus rund 20.000 Hugenotten getötet. Hierauf ist die Bartholomäusnacht zum Synonym für dieses Gemetzel geworden. 1599 wurde das Andenken von Gaspard de Coligny wieder bereinigt, so dass sein Leichnam in der Familiengruft in Châtillon beigesetzt werden konnte.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite