Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 19. August 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Blaise Pascal   * 19.6.1623   † 19.8.1662
Blaise Pascal, der Sohn eines Juristen, wurde 1623 in Clermont geboren. Ebenso wie seine jüngere Schwester galt er als Wunderkind. Als 12jähriger wandte er sich der Mathematik zu und schrieb mit 17 Jahren eine wissenschaftliche Arbeit über Kegelschnitte. Mit 19 Jahren erfand er eine Rechenmaschine. Er entwickelte eine Wahrscheinlichkeitsrechnung und entwickelte Grundlagen für die Integralrechnung. Auch auf physikalischem Gebiet gelangen ihm mehrere Erfindungen. Dabei war er schon von Jugend an anfällig und häufig krank. Er ging mit seiner Schwester nach Paris in der Hoffnung hier bessere Ärzte zu finden. Während seine Schwester in Berührung zu den frommen Jansenisten am Kloster Port-Royal kam und 1652 in das Kloster eintrat, wandte Pascal sich der vornehmen Gesellschaft zu. Am 23.11.1654 erlebte er seine Bekehrung, über die er mit niemandem sprach, die er aber in seinem ‚Memorial’ aufzeichnete und zeitlebens eingenäht in seiner Kleidung bei sich trug. Pascal zog sich ebenfalls nach Port-Royal zurück, wurde aber kein Mönch. Er wandte sich den Jansenisten zu und unterstütze sie in ihrem Kampf gegen die Jesuiten mit mehreren vielgelesenen Schriften. Manche Sätze in diesen Schriften klangen so evangelisch, dass mehrfach gegen ihn ermittelt wurde. Aber er konnte sich jedesmal gegen den Vorwurf der Ketzerei verteidigen. Er blieb auch innerlich der katholischen Kirche treu, selbst als seine Lettres von Papst Alexander VII. verboten und verbrannt wurden. 1660 gelang es den Jesuiten, den Papst und den französischen Hof auf ihre Seite zu bringen. Im Juli 1661 wurden alle Bewohner des Klosters Port Royal verpflichtet, schriftlich die Sätze Jansens zu verdammen. Pascals Schwester überlebte diese Demütigung nur kurze Zeit und Pascal folgte ihr am 19. August 1662 nach. Seine ältere Schwester wurde seine Nachlassverwalterin und Biographin.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite