und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 18. August 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Erdmann Neumeister * 12.5.1671 † 18.8.1756
Erdmann Neumeister wurde 1671 als Sohn eines Schulmeisters in Uichteritz bei Weißenfels geboren. Nach dem Studium der Theologie und der Poetik wurde er 1695 Dozent für Dichtkunst. Ab 1697 nahm er mehrere Predigtämter in seiner Heimat wahr. 1697 heiratete er Johanna Elisabeth Meister, die Tochter des herzöglichen Küchenmeisters. 1704 wurde er Hofdiakon in Weißenfels und 1706 Superintendent in Sorau in der Niederlausitz. Hier begann er auch seine theologische Auseinandersetzung mit dem Pietismus. Da sich der gräfliche Hof zunehmend dem Pietismus zuneigte, bewarb sich Neumeister nach Hamburg und wurde 1715 als Hauptpastor an die Hamburger Hauptkirche St. Nikolai berufen. Sein Versuch, Johann Sebastian Bach nach Hamburg zu bringen, scheiterte am Kirchenvorstand. Neumeister feierte 1747 sein fünfzigjjähriges Amtsjubiläum. Obwohl er zunehmend erblindete, wirkte er bis zu seinem Tode am 18. August 1756 als Hauptpastor in St. Nikolai. Er dichtete zahlreiche Kirchenlieder, die zum Teil von J. S. Bach und Telemann vertont wurden. Heute findet sich nur noch das Lied „Jesus nimmt die Sünder an” (EG 353) im evangelischen Gesangbuch. Bekannt sind außerdem vielleicht noch die Lieder „Ich weiß, an wen ich glaube”, „Herr Jesu Christ, mein höchstes Gut” und „Lasset mich voll Freuden sprechen”, die im EKG enthalten waren.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.