und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 17. August 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Johann Gerhard * 17.10.1583 † 17.8.1637
Johann Gerhard, der Sohn eines Ratsherrn, wurde 1582 oder 1583 in Quedlinburg geboren. Er studierte zunächst Medizin. Während einer schweren Erkrankung wurde Johann Arndt sein Seelsorger. Auf seine Weisung hin studierte Gerhard Theologie in Wittenberg, Jena und Marburg und erlangte den Doktor der Theologie. Schon als Student schrieb Gerhard, angeregt durch Johannes Tauler, seine ‚Meditationes sacrae’. Sein Landesherr ernannte ihn 1606 zum Superintendenten und 1615 zum Generalsuperintendenten von Coburg. Gerhard war in seinen Ämtern nicht glücklich, da er ein Lehramt anstrebte. In seiner Coburger Zeit heiratete er zweimal. Elf Kinder sind aus den beiden Ehen hervorgegangen. 1616 erhielt er dann einen Ruf an die Universität Jena. Hier lehrte er bis zu seinem Tode und schrieb zahlreiche insbesondere dogmatische und exegetische Schriften. Er verband die Mystik Arndts mit lutherischer Rechtgläubigkeit und seine Schriften, insbesondere die ‚Loci theologici’, galten als Krone der lutherischen Orthodoxie. Dabei war er ein friedliebender und bedächtiger, aber in seinen Schriften auch zunehmend pedantischer Mensch. So traute er sich auch nicht, sich in den Auseinandersetzungen um Johann Arndt für seinen geistlichen Vater einzusetzen. Johann Gerhard starb am 17. August 1637 in Jena.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.