Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 15. August 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Hermann zu Wied   * 14.1.1477   † 15.8.1522
Hermann zu Wied, fünfter Sohn, aus altem Grafengeschlecht stammend, wurde am 14.1.1477 auf Burg Altwied geboren. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt und mit sechs Jahren wurde er dem Kölner Domkapitel zur Erziehung übergeben. Kurze Zeit später verstarb sein Bruder Adam und Hermann wurde Domherr in Köln. 1515 wurde er zum Erzbischof von Köln gewählt und damit wurde er auch Kurfürst. Der Papst forderte aber die Priester- und Bischofsweihe, so dass Hermann erst 1518 inthronisiert wurde. Hermann setzte sich zunehmend energisch gegen die Reformbestrebungen durch und ließ protestantische Prediger hinrichten. Seit 1536 unternahm er zögerliche Schritte für eine sanfte Reformation, wie Melanchthon sie vorschlug. Aber auch diese schienen manchen zu weit zu gehen. Da seine Bestrebungen keinen Fortschritt brachten, holte er 1542 Martin Bucer und dann auch Melanchthon in sein Bistum. Diese verfassten das Buch »Bedenken christlicher Reformation«, das 1543 gedruckt wurde und von den weltlichen Ständen, nicht aber von der Geistlichkeit anerkannt wurde. Hermann von Wied konnte letztlich die Reformation nicht durchsetzen. Nachdem der Papst ihn 1546 exkommuniziert und abgesetzt hatte, drohte ein Bürgerkrieg. Hermann dankte deshalb 1547 ab und zog sich auf Burg Wied zurück. Hier starb er am 15.8.1552. Er wurde in der Kirche von Niederbiber beigesetzt und im Kölner Dom wurden zur gleichen Zeit Exequien für den exkommunizierten ehemaligen Erzbischof gehalten.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite