und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 13. August 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Paul Richter * 21.7.1894 † 13.8.1942
Paul Richter wurde am 21. Juli 1894 in Kaitz bei Dresden geboren. Aufgewachsen in einem evangelisch geprägten Elternhaus, studierte er von 1914 bis 1917 evangelische Theologie. Dann wurde er einberufen und war bis 1919 Sanitätssoldat. Ohne weiter zu studieren legte er Ende 1919 sein erstes Examen ab. Im Juni 1920 begann er sein Vikariat in der Diakonie Bad Elster und wúrde noch 1920 zum Pfarrer in Bad Elster ordiniert. Von 1921 bis 1928 war er Pfarrer in Bärenstein im Erzgebirge und wurde dann Pfarrer in Wilsdruff in Sachsen. Paul Richter stellte das Bekenntnis zu Christus in Wort und Tat in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Von Beginn an widersetzte er sich der nationalsozialistischen Ideologie und wurde Mitglied der bekennenden Kirche. Bereits 1934 erhielt er ein Predigtverbot und wurde für sechs Monate suspendiert. Weitere Einschüchterungsversuche folgten. 1941 leistete er einer Witwe, deren Mann an der Front Selbstmord begangen hatte, seelsorgerlichen Beistand. Er wurde denunziert und wegen Wehrzersetzung verhaftet. Da er in den Verhören bei seiner Meinung blieb, der Mensch könne über das gottgeschenkte Leben nicht beliebig verfügen, wurde er zur ‚Umerziehung’ nach Dachau gebracht. Hier verschlimmerte sich ein Magenleiden durch die mangelhafte Verpflegung so sehr, dass er nach kurzem Aufenthalt in der Krankenbaracke am 13. August 1942 starb. Mitgefangene bezeugten seine Wahrhaftigkeit und Treue zu seinem Amt.
Radegundis * 518 † 13.8.587
Radegundis war die Tochter des thürinigischen Herzog Berthachar. Ihre Eltern starben, als sie noch ein Kind war, so dass sie am Hof des Herzogs Herminafried, ihres Onkels, erzogen wurde. Sie wurde vom Merowingerkönig Chlothar verschleppt, an dessen Hof sie weiter ausgebildet und erzogen wurde. Als sie etwa 20 Jahre alt war, zwang Chlothar sie zur Heirat. Trotz allem Widerwillen musste sie schließlich zustimmen, wohl auch weil Chlothar das Leben ihres letzten noch lebenden Bruders in seiner Hand hielt. Die Ehe blieb aber kinderlos, und Radegundis lebte sehr asketisch. Sie wollte lieber anderen Menschen helfen als in Selbstmitleid versinken, und schöpfte dabei Kraft aus dem Evangelium. Nach zehn Jahren ließ Chlothar den letzten Bruder Radegundis' ermorden, was Radegundis veranlasste, den Hof heimlich zu verlassen. Um sich vor dem Zugriff Chlothars zu schützen, legte sie in Noyon zunächst ein Gelübde zum Dienst Christi ab und wurde von Bischof Medardus zur Diakonin geweiht.
In Saix bei Poitiers gründete sie das Frauenkloster Sainte-Marie, dem sie - mit Zustimmung Chlothars - all ihre Besitztümer schenkte. Sie selbst lebte im Kloster als einfache Nonne und versah mit Eifer die niedrigsten Dienste. Chlothar versuchte zwar noch einmal, Radegundis als seine Ehefrau zurückzuholen, konnte aber gegen das heilige Gelübde nichts ausrichten. Radegundis starb am 13. August in ihrem Kloster und wurde in der dortigen Kirche beigesetzt.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.