Mittwoch – 30. Juli 2025
6. SONNTAG NACH TRINITATIS
Leben aus der Taufe
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Du Grund der Welt, Du Lebensmacht,
Du Anfang, Mitte, letztes Ziel.
Was auch geschieht, Du setzt Dein Maß,
dass alles uns zum Besten dient.
Du bist der Halt im Strom der Zeit.
Gib unserm Leben Deinen Sinn.
Es kommt von Dir, geht hin zu Dir,
lass uns in Dir geborgen sein.
Lob sei Dir, Vater, und Dir, Sohn,
und Dir, dem schöpferischen Geist.
Schon jetzt sei mit uns auf dem Weg.
Vollende uns in Ewigkeit. Amen.


Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.


Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

William Penn * 14.10.1644 † 30.7.1718
Der Sohn des Admirals William Penn wurde 1644 in London geboren. Sein Vater war ein überaus reicher und mächtiger Mann im Königreich. Als 12jähriger lernte Penn den Quäker Thomas Loe kennen, der ihm geistlicher Freund und Vater wurde. Eine 1660 begonnene Ausbildung in Oxford musste Penn 1662 wegen unerlaubter religiöser Tätigkeit beenden. Sein Vater schickte ihn auf eine lange Studienreise, um ihn vom Quäkertum zu heilen. Da diese Erziehungsmaßnahme zunächst wirkte, übertrug der Vater William 1666 die Verwaltung der Ländereien in Cork in Irland. Hier traf er wieder mit Loe zusammen, und legte in einer Versammlung ein Bekenntnis ab. 1667 wurde er zum ersten Mal verhaftet und im Tower inhaftiert. Hier verfasste er mehrere religiöse Schriften und schrieb Briefe an die Behörden, in denen er die Ungesetzlichkeit der Quäkerverfolgung angesichts der traditionellen Glaubensfreiheit in England anprangerte. Er wurde daraufhin aus der Haft entlassen, aber 1668 wegen seines fortgesetzten mündlichen und schriftlichen öffentlichen Auftretens für die Quäker zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt. Auch hier schrieb er Bücher, die zu grundlegenden Schriften der Quäker wurden. 1670 wurde Penn ein drittes Mal verhaftet. In diesem Jahr starb auch sein Vater, der sich vor seinem Tode noch mit William versöhnte. Penn unternahm nun mehrere Missionsreisen in Deutschland und Holland. 1681 ließ er sich von König Charles II. zur Tilgung eines Darlehens, das sein Vater gewährt hatte, große Landstriche in Nordamerika übertragen und sich zum Gouverneur dieses Landes ernennen. Penn wollte sein Land New-Wales nennen, aber Charles II.bestand auf Penn-Sylvania. Penn hatte schon vorher Land in Nordamerika erworben. Er wollte in seiner Kolonie eine Heimat für Verfolgte und eine tolerante christliche Gemeinschaft aufbauen. 1677 reisten die ersten Siedler nach Pennsylvanien, wo die Keimzelle der modernen Demokratie entstand. Penn hielt sich mehrmals in seiner Kolonie auf. 1683 gründete er Philadelphia. Bei seinem letzten Aufenthalt 1699 bis 1701 entstand die Charta für Pennsylvanien, Vorbild der Unabhängigkeitserklärung von 1776. 1701 musste Penn Nordamerika verlassen. 1704 beraubte ihn eine Krankheit seiner geistigen Fähigkeiten, so dass er bis zu seinem Tod am 30. Juli 1718 gepflegt werden musste.
August Vilmar * 21.11.1800 † 30.7.1868
August Vilmar wurde am 21. November 1800 in Solz bei Bebra geboren. In Marburg studierte er Theologie und wurde anschließend Gymnasiallehrer und später Direktor des Marburger Gymnasiums. Zugleich hatte er auch Gelegenheit, zu predigen, was er immer wieder gerne tat. Bei der Vorbereitung zu einer Predigt über das erste Kapitel des Epheserbriefes wurde er von der Macht des Wortes überwältigt. Er versuchte, das, was er dort erkannt hatte, auch in seinem Arbeitsfeld, der Schule, umzusetzen. 1848 übernahm er das Kultusministerium in Hessen und auch die Leitung der dortigen Kirche. So konnte er sich für die Ausbreitung des Evangeliums an allen Orten stark machen. Er stemmte sich mit aller Kraft gegen die drohende Preußische Union, da er selbst von der Wahrheit der lutherischen Lehre überzeugt war. Nicht nur deswegen wurde er wohl durch den Herzog seines Amtes als Bischof der Kirche enthoben und durfte schließlich als Professer an der Marburger Universität wirken. Er starb zwei Tage nach seiner letzten Vorlesung am 30. Juli 1868.
So spricht der Herr, der dich geschaffen hat,
Jakob, und dich gemacht hat, Israel:
Fürchte dich nicht, denn Ich habe dich
erlöst, Ich habe dich bei deinem Namen
gerufen, du bist Mein! (Jes 43,1)
Lasst euch vom Geist erfüllen. Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen und sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus. (Eph 5,18b-20)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Dein Sohn hat uns geboten, sogar unsere Feinde zu lieben und für sie zu beten. Führe uns aus Vorurteilen zur Wahrheit und befreie uns von Hass, von Grausamkeit und Vergeltung, dass wir - durch Christus versöhnt - bestehen können vor Dir, Du Gott des Friedens, heilig und lebendig, heute und in Ewigkeit.
Amen

Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite