Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 28. Juli 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Johann Sebastian Bach   * 21.3.1685   † 28.7.1750
Johann Sebanstian, der jüngste Sohn des Stadtmusikers Johann Ambrosius Bach, wurde 1685 in Eisenach geboren. Die musikalische Begabung war über Generationen in der Familie weitergegeben worden. Bachs Vater starb früh und Johann Sebastian wurde von seinem Onkel, einem Organisten, erzogen. Als Fünfzehnjähriger wanderte er nach Lüneburg. Hier wirkte er im Schülerchor des Michaelisklosters mit und unternahm Reisen zu bekannten Organisten der Nachbarstädte. 1708 wurde er Hoforganist in Weimar. Hier entstanden sein Orgelbüchlein und erste Kantaten mit Texten von Neumeister. Im Mai 1723 wurde Bach als Thomaskantor nach Leipzig berufen. Jeden Sonntag hatte er eine zwanzigminütige Kantate aufzuführen. So entstanden drei Jahrgänge Kantaten, dazu drei Oratorien, vier Messen und die zwei Passionen, gedichtet von Picander, die zu den gewaltigsten Predigten seiner Zeit zählen. Im Alter erblindete Bach, sein letztes Werk, das er seinem Schwiegersohn diktierte, ist eine Choralphantasie zu dem Lied ‚Wenn wir in höchsten Nöten sein’. Albert Schweitzer, der große Bach-Biograph, nannte diese Komposition den Höhepunkt in Bachs Werken. Bach starb am 28. Juli 1750 in Leipzig.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite