Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 25. Juli 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Jakobus der Ältere   † 44
Jakobus Zebedäus, der Sohn des Zebedäus und der Salome, war der Bruder von Johannes. Jakobus gehörte zu den Jüngern, die Jesus als erste am Galiläischen Meer berief. Da er vor Jakobus Alphäus berufen wurde, wurde er später der Ältere (major) genannt. Er gehörte zu den vier Jüngern des inneren Kreises um Jesus. Jesus nannte ihn und Johannes Donnersöhne (Boanerges). Nach der Himmelfahrt Jesu wirkte er wohl in Jerusalem und erlitt als erster der Apostel im Jahr 44 den Märtyrertod. Einige Legenden berichten, er habe in Spanien das Evangelium verkündet. Vielleicht sollte so untermauert werden, dass sich seine Gebeine in Santiago di Compostella befinden. Hierher wurden sie im 7. Jahrhundert gebracht, als Araber begannen, Jerusalem zu erobern. Die westlichen Kirchen begehen sein Gedenken seit dem 6. Jahrhundert am 25. Juli.
Wenn der 25. Juli auf einen Sonntag fällt, wird der Gedenktag auf den folgenden Montag verschoben.


Thomas von Kempen   * um 1380   † 25.7.1471
Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis, wurde um 1380 in Kempen bei Krefeld geboren. 1399 trat er in das Haus der „Brüder vom gemeinsamen Leben” auf dem Agnetenberg bei Zwolle in den Niederlanden ein und wurde 1414 zum Priester geweiht. Obgleich er ein eher introvertierter Mönch war, übertrug man ihm die Wirtschaft des Klosters, was ihm gänzlich missfiel. Aber er fügte sich in diese Aufgabe in dem Wissen, dass ihm sonst wichtige Erfahrungen vorenthalten blieben. Er erlebte die Sorge um die Nahrung für die Brüder als einen Liebesdienst, wodurch er den Brüdern ein Leben im Dienst Christi ermöglichte. Später wurde er Probemeister und führte die Novizen in die Praxis des monastischen Lebens ein. Die Erfahrungen, die er sammelte, befruchteten sein Werk über der Nachfolge Christi (De Imitatione Christi) und andere Werke. Allein das Werk über die Nachfolge Christi hat weite Verbreitung erfahren und gilt auch heute als lesenswerte Lektüre. „Demütiges Erkennen deiner selbst führt dich sicherer zu Gott als tiefes Graben nach Wissenschaft”, lautet einer seiner Grundsätze und Ratschläge. Wie viele andere hat auch sein Werk geholfen, die Reformation vorzubereiten. Er starb am 25. Juli 1471 im Kloster. Seine Gebeine wurden, nachdem das Kloster im 30-jährigen Krieg zerstört worden war, in die Michaeliskirche in Zwolle überführt. Im Jahr 2006 kamen sie in einer feierlichen Prozession in die Basilika Unserer Lieben Frau.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite