Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 24. Juli 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Johann Heinrich Volkening   * 10.5.1796   † 25.7.1877
Johann Heinrich Volkening wurde 1796 im Ravensberger Land in einem gläubigen Elternhaus geboren. Schon als Kind erlebte er Herrnhuter Reiseprediger, die im Haus seines Vaters - er war Müller - predigten. 1816 begann er Theologie zu studieren, zunächst in Jena, dann in Halle. Mit der rationalen Theologie der Universitäten konnte er sich nicht anfreunden. 1822 heiratete er und wurde Pfarrer in Schnathorst in Westfalen. Seine eindringlichen Predigten machten ihn bekannt und 1827 wurde er nach Gütersloh berufen. Nachdem er hier öffentlich unchristlichen Lebenswandel anprangerte und zum Beispiel Schützenfeste am Sonntag verbieten lassen wollte, wurde er von Bürgern beim Konsistorium verklagt, konnte sich aber, von seiner Ehefrau unterstützt, halten. Er wechselte dann in seine Heimat und wurde 1838 Pfarrer in Jöllenbek bei Bielefeld, einer verwahrlosten und toten Gemeinde. In beharrlicher Arbeit konnte er die Gemeinde wieder zu einem reichen Leben erwecken. Seine Arbeit hat noch viele Jahrzehnte im Ravensberger und Mindener Land nachgewirkt. Er blieb bis ins zweiundsiebzigste Lebensjahr seiner Gemeinde treu und schlug manche Berufung aus. Nach seiner Emeritierung zog er zunächst zu seiner Tochter und dann abwechselnd zu seinen beiden Söhnen, die Pfarrer geworden waren. Volkening starb in der Kirchengemeinde seines Sohnes Bernhard, Holzhausen unterm Limberge, am 25. Juli 1877.


Christophorus   † um 250
Man weiß wohl, dass Christophorus eine historische Gestalt ist, aber belegt ist lediglich sein Name und sein Martyrium unter dem Kaiser Decius. Die Legende, die von ihm erzählt wird, führt uns unsere eigene Aufgabe vor Augen. Nach der Legende hieß er zunächst nur Phorus, der Träger, und war von großer, kräftiger Statur. Er strebte danach, dem stärksten aller Herrscher zu dienen, und geriet so an den Teufel, der ihm vorgaukelte, eben dieser stärkste Herrscher zu sein. Als Phorus mit dem Teufel an einem Kreuz vorbeiritt, machte der Teufel einen großen Bogen und musste, als ihn Phorus deswegen befragte, bekennen: "Es gibt einen, der mächtiger ist als ich: Christus, den man ans Kreuz schlug. Vor ihm muss ich fliehen." So machte sich Phorus wieder auf die Suche, damit er dem wahrhaft mächtigsten Herrscher, Christus, dienen könne. Er begegnete einem Einsiedler, der ihm riet, zum Dienst an Christus Menschen über den nahe gelegenen Fluss zu tragen, denn Werke der Barmherzigkeit würden ihm gefallen. So ließ sich Phorus am Flussufer nieder und trug die Menschen, die den Fluss überqueren wollten, hinüber. In einer stürmenden Nacht rief eine helle Stimme vom anderen Flussufer, und als er dort anlangte, stand da ein kleiner Junge, der bat, ihn hinüber zu tragen. Phorus nahm ihn auf seine Schultern, und während er den Fluss durchschritt, wurde die Last schwerer und schwerer. Mit Mühe erreichte er das andere Ufer und fragte, was da geschehen sei. Er erfuhr, dass er Christus, der die Welt geschaffen hat, getragen habe, und darum von nun an Christophorus heißen solle. Der Knabe forderte ihn auf, seinen Stab in die Erde zu pflanzen, und alsbald begann der Stab zu Grünen. Christophorus machte sich auf nach Syrien, um von Christus zu predigen, bis er wegen seines Glaubens zum Tod verurteilt und mit dem Schwert getötet wurde. Man gedenkt seiner am 24. Juli.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite