Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 5. Juli 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Johann Andreas Rothe   * 12.5.1688   † 6.7.1758
Johann Andreas Rothe, der Sohn eines Pfarrers. wurde 1688 in Lissa bei Görlitz geboren. Nach dem Theologiestudium in Leipzig arbeitete er zunächst als Prediger in Görlitz, ging dann 1718 als Hauslehrer und Aushilfsprediger auf das Gut Niederleuba. Hier hielt er auch Predigten in Nachbargemeinden und lernte Zinzendorf kennen. Eine Bewerbung nach Dresden führte nicht zum Erfolg, eine weitere Probepredigt in Berthelsdorf führte zu seiner Anstellung als Pfarrer und Lehrer. In Berthelsdorf dichtete Rothe mehrere Lieder für das Gesangbuch der sich bildenden Brüdergemeine und war an der Verfassung ihres Katechismus beteiligt. Rothe blieb Lutheraner, es kam deshalb immer wieder zu Spannungen, andererseits konnte Rothe bei den Gesprächen mit den mährischen Brüdergemeinen hilfreich vermitteln. 1737 verließ Rothe nach verschiedenen Streitigkeiten die Brüdergemeine und wirkte als Pfarrer in Hermsdorf bei Görlitz, später in Thommendorf bei Bunzlau. Ein Versöhnungsversuch Zinzendorfs scheiterte und Rothe blieb in Thommendorf, wo er am 6. Juli 1758 starb.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite