und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 29. Juni 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Apostel Petrus und Paulus
Petrus hieß ursprünglich Simon. Der Beiname Kephas (lat. Petrus=Fels) wurde ihm durch Jesus gegeben. Damit wird der Auftrag an den Apostel deutlich, nämlich die christliche Kirche zu gründen. Er gilt als Wortführer, man geht aber davon aus, dass er zusammen mit Jakobus und Johannes die Jerusalemer Gemeinde führte. Sein Charakter entspricht nicht seinem Beinamen, vielmehr versagte er sogar in der Stunde, in der ihn sein Herr am meisten gebraucht hatte. Die Apostelgeschichte sieht in Petrus den Leiter der Jerusalemer Gemeinde, aber auch hier wird sein Wankelmut deutlich, als er sich zu den Judenchristen hält, anstatt mit den Heidenchristen Gemeinschaft zu haben. Seine Reisen führten ihn auch nach Rom, wo er vermutlich im Jahr 64 das Martyrium erlitt. Er soll der Legende nach mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worden sein.
Paulus richtete sich zwar zunächst auch an die jüdischen Gemeinden, erkannte aber bald, dass die Heidenmission seine Aufgabe war. Er unternahm mehrere Missionsreisen, in denen er einige Gemeinden gründete. Seine Briefe zeugen von der engen Beziehung zu den Gemeinden, die aus seiner Predigt entstanden sind. Er brachte das Evangelium in die antike Welt und gelangte schließlich auch nach Rom, wo er wie Petrus den Märtyrertod erlitt. Er ist allerdings wohl durch das Schwert getötet worden, da er römischer Bürger war.
Obwohl sie vermutlich zu verschiedenen Zeiten das Martyrium erlitten, gedenken die Kirchen dieser beiden bedeutenden Apostel seit 258 am 29. Juni. Die Legende berichtet, dass am 29. Juni 258 die Leichname der beiden Apostel heimlich aus ihren Gräbern entfernt wurden, da die römischen Christen eine Schändung der Grabstätten im Zuge der valerianischen Verfolgung befürchteten. Als die Apostel wieder an ihre ursprünglichen Grabstätten zurückgebracht werden konnten, hatte sich der 29. Juni bereits als Gedenktag etabliert und die ursprünglichen Todestage waren in Vergessenheit geraten. Unter Papst Hadrian führte die katholische Kirche einen besonderen Gedenktag für den Apostel Paulus am 30.6. ein, um die Gottesdienste zu entzerren. Bis dahin wurde ein Gottesdienst zu Ehren Petri in S. Pietro abgehalten und anschließend ein Gottesdienst zu Ehren Pauli in S. Paolo fuori le mura. Eine dritte Messe wurde in den Katakomben gehalten, in denen die Reliquien verborgen worden waren. Seit 1970 wird wieder gemeinsam der beiden Apstel gedacht.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.