Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 20. Juni 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Johann Georg Hamann   * 17.8.1730   † 21.6.1788
Johann Georg Hamann wurde 1730 in Königsberg als Sohn frommer, auf rechte Ordnung bedachter Eltern geboren. Sein Vater war Bader und Wundarzt, sein Onkel - der 1733 starb - Schriftsteller. Hamann, der von Privatlehrern unterrrichtet worden war, begann 1746 in Königsberg Theologie zu studieren, wechselte aber bald zur Rechtswissenschaft. Er studierte auch andere Fächer und schrieb aufklärerische Schriften, verließ dann aber die Universität ohne Abschluss. Sein weiteres Leben war wechselvoll und er musste sich bis ins hohe Alter mühsam seinen Lebensunterhalt verdienen. 1752 wurde er Hofmeister in Livland. In dieser Zeit übersetzte er ein handelspolitisches Werk und wurde deshalb 1756 in einem Rigaer Handelshaus, das einem Freund gehörte, eingestellt. 1757 bis 1758 reiste er durch Europa nach London. Hier scheiterte er als Kaufmann und geriet in schlechte Gesellschaft. In dieser Krise wandte er sich der Bibel zu und hatte nach seinen Erzählungen ein Erweckungserlebnis. 1759 erschien seine erste christlich geprägte Schrift, die bei seinen von der Aufklärung bestimmten Freunden auf tiefste Ablehnung stieß. Er kehrte nach Königsberg zurück und unterstützte seinen kranken Vater und seinen geistig behinderten Bruder, wobei ihm die Magd seines Vaters, Anna Regina Schumacher, zur Seite stand. Ein Sprachfehler nachte es ihm unmöglich, einen einträglichen Beruf als Dozent oder Pfarrer zu ergreifen. Tätigkeiten als Übersetzer und Verwalter - unter anderem von Kant vermittelt - ließen ihm Raum für seine schriftstellerische Arbeit. In zahlreichen Werken wandte er sich gegen die Selbstsicherheit der Aufklärung und die Erhebung der Vernunft zum Maß aller Dinge. Die Bibel wurde ihm zunehmend Quelle seines Denkens. Sie war für ihn wahrhaftiges Gotteswort und zugleich wahrhaftiges Menschenwort, ein "Schatz göttlicher Urkunden in irdenen Gefäßen". 1782 gewann er einen ersten Gönner aus Westfalen, der ihn großzügig unterstützte und die wirtschaftliche Not seiner Familie beendete. Seit dem Tod seines Vaters hatte Hamann mit Anna Schumacher in einer »wilden« Ehe gelebt, aus der vier Kinder hervorgingen. Hamann starb auf einer Reise zu seiner Gönnerin, der Fürstin von Gallitzin, nach Münster am 21. Juni 1788.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite