und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 18. Juni 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Albert Knapp * 27.7.1798 † 18.6.1864
Der Schwabe Albert Knapp wurde 1798 in Tübingen geboren. Da sein Vater als Hofbeamter mehrmals versetzt wurde, verbrachte Albert seine jungen Jahre auch in Alpirsbach und Rottweil. 1814 trat er in das evangelische Seminar Maulbronn ein. Dort begann er, Gedichte und Dramen zu verfassen. 1816 ging er nach Tübingen und studierte Theologie, Philosophie und Poesie. Er war auch in der Burschenschaft aktiv. Dennoch fand er sich innerlich leer. Durch seinen Freund Ludwig Hofacker bekam er 1820 seine erste Vikarsstelle in Feuerbach und gelangte zu einem neuen Leben im Glauben, wobei er sich auch gegen einseitige pietistsche Ausrichtungen wehrte. Er durchlief weitere Stellen, so auch in Sulz am Neckar (1825-1831). Seit 1836 wirkte er als Pfarrer in Stuttgart und wurde 1845 Pfarrer an der Leonhardskirche. In Stuttgart schrieb Knapp rund 1.200 Gedichte und bearbeitete zahlreiche Lieder, die er in einem umfangreichen Liederbuch 1837 herausgab. Auch im evangelischen Gesangbuch finden sich mehrere Liedtexte von ihm. Weiterhin setzte sich Albert Knapp für den Schutz der Tiere ein. Er schrieb Texte gegen die Tierquälerei und gründete 1837 den ersten deutschen Tierschutzverein. Albert Knapp starb am 18. Juni 1864 in Stuttgart.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.