Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 15. Juni 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Georg Israel   * um 1505   † 15.6.1588
Die Eheleute Israel gehörten zu den böhmischen Brüdern. Ihr Sohn Georg wurde um 1505 in Mähren geboren und arbeitete wohl als Schmied, aber es gibt keine Nachrichten aus seinem Leben, bis er 1542 als Prediger der Brüderkirche in Turnau wirkte und mit anderen Brüdern Martin Luther besuchte. Nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges 1547 wurde seine Gemeinde zerschlagen. Seine Gemeindeglieder wanderten nach Preußen aus, er selbst war mehrere Wochen in Prag eingekerkert, bevor er als Schreiber verkleidet fliehen konnte. Israel ging 1548 mit 900 Brüdern nach Posen. Schon nach 2 Monaten mussten die Brüder auf Wunsch des römisch-katholischen Bischofs Posen verlassen. Auch in Thorn, wohin die Brüder dann zogen, konnten sie nur wenige Monate bleiben. Sie fanden eine neue Heimat bei Herzog Albrecht im Herzogtum Preußen. Hier wurden die Böhmischen Brüder 1549 in die lutherische Kirche integriert. Georg Israel wirkte dann als Reiseprediger in Mähren und Polen. Er konnte neue Gemeinden gründen und einen eigenen Zweig der Unität aufbauen. 1555 gewährte der polnische Reichstag durch sein Bestreben den Evangelischen die ungehinderte Predigt. 1557 wurde Israel zum Bischof (Senior) der neuen Provinz Großpolen ernannt. Er setzte sich - wie Johann Laski - für eine Einigung der evangelischen Christen in Polen ein und erreichte 1570 die Gründung eines evangelischen Kirchenbundes. Georg Israel wurde gesundheitlich immer schwächer und zog sich 1579 nach Leipnik zurück. 1580 legte er sein Bischofsamt nieder und verbrachte seinen Lebensabend in Leipnik, wo er am 15. Juli 1588 starb.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite