und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 8. Juni 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Hermann von Bezzel * 18.5.1861 † 8.6.1917
Hermann von Bezzel, der älteste Sohn eines Dorfpfarrers, wurde 1861 in Wald bei Gunzenhausen geboren. Nach dem Schulbesuch in Ansbach studierte er in Erlangen Philologie und Theologie. Acht Jahre wirkte er als Lehrer in Regensburg, dann wurde er 1891 als Rektor nach Neuendettelsau berufen. Er führte die von ihrem Gründer Wilhelm Löhe geprägte Diakonissenanstalt zu neuer Anerkennung und innerer Kraft. Zu seiner Arbeit sagte er: „Zeugen Jesu sind stille Leute. Sie reden nicht viel, sind nicht vielgeschäftig, aber man sieht sie bei der Arbeit”. 1909 wurde er als Leiter des Oberkonsistoriums nach München gerufen. Im Kampf gegen den Liberalismus einerseits und eine starre Orthodoxie andererseits strebte er zeitlebens danach, ein guter Lutheraner, vor allem aber Christ zu sein. Er prägte das Wort von den „durchbeteten Räumen” und manche andere Worte, die in verschiedenste Zitatensammlungen aufgenommen wurden. Bezzel starb am 8. Juni 1917 in München und wurde in Wald beerdigt.
August Hermann Francke * 22.3.1663 † 8.6.1727
August Hermann Francke wurde am 22. März 1663 (greg. Kalender) als Sohn einer hoch angesehenen Bürgerfamilie in Lübeck geboren. 1679 begann er sein Studium in Erfurt. Durch ein großzügiges Stipendium konnte er an die Universität in Kiel wechseln, bevor er 1682 nach Gotha zurückkehrte und nach einer Zeit des Selbststudiums an der Universität Leipzig seine Studien fortsetzte. 1686 habilitierte er sich und gründete mit Paul Anton das Collegium philobiblicum, um vor allem den Lehrenden die lange vernachlässigte Kunst der Exegese nahezubringen. Hier lernte er auch Philipp Jacob Spener kennen. 1687 erlebte er eine Bekehrung, in deren Folge er begann, dem Pietismus den Weg zu bereiten. Dabei stieß er auf viel Widerstand, aber er fand auch viele Anhänger.
1695 begann Francke in Halle die erzieherische Arbeit, indem er Kinder um sich sammelte, ihnen ein Zuhause gab und sie unterrichtete. Bald entstand das erste Waisenhaus, es folgten Wohnhäuser, Werkstätten und Schulgebäude, auch eine Apotheke und schließlich ein Krankenhaus wurden errichtet. Da viele seiner Zöglinge später Lehrer und Erzieher wurden, wurde er auch „Seelsorger Deutschlands” genannt. Er starb am 8. Juni 1727 in Halle.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.