Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 6. Juni 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Norbert von Xanten   * um 1085   † 6.6.1134
Norbert war das einzige Kind des Adligen Heribert von Gennep, der kurz nach seiner Geburt starb. Er wurde um 1082 in Xanten geboren und hatte schon als Jugendlicher aus kirchlichen Pfründen ein hohes Einkommen. Er beschloss, ein bequemes Leben zu führen und lehnte selbst ein Stellenangebot des Kaisers ab. 1115 schlug ein Blitz unmittelbar neben ihm ein. Daraufhin bekehrte er sich und trat in das Benediktinerkloster Siegburg ein. Nach seiner Priesterweihe zog er als Bußprediger durch Flandern und den Hennegau. Ihm folgten mehrere Schüler, mit denen er sich in Laon niederließ. Auf Wunsch des Bischofs von Reims gründete er 1120 ein Kloster in Prémontré (Prämonstratum) bei Laon. Der von ihm hier ins Leben gerufene Prämonstratenserorden, ein Reformorden der Augustinerchorherren, verbindet klösterliche Zucht mit missionarischer Arbeit. 1121 gründete Norbert ein weiteres Kloster in Floreffe. 1126 wurde sein Orden bestätigt und Kaiser Lothar berief Norbert als Erzbischof nach Magdeburg. Sein strenger Eifer und seine gewissenhafte Amtsführung stießen zunächst auf Widerstand. Kaiser Lothar unterstützte ihn aber weiter. Seine beharrliche Geduld führte letztlich zu einer inneren Erneuerung in seiner Diözese. Er setzte sich mit seinem Orden auch für die Mission unter den Wenden und Slawen ein und bereitete durch seine Missionierung die Besiedelung der Länder östlich von Elbe und Oder durch deutsche Siedler vor. 1128 übertrug er die Ordensleitung an seinen Schüler Hugo von Fosses. Er erkrankte wahrscheinlich auf einer Italienreise 1132/33 an Malaria und starb am 6. Juni 1134 in Magdeburg.


Heinrich Schröder   * 1.10.1850   † 6.6.1883
Heinrich Schröder wurde am 1. Oktober 1850 in Reinstorf geboren. Er arbeitete als Knecht auf dem Missionshof in Hermannsburg, bevor er auf einem Missionsfest dort den Ruf empfing, Missionar zu werden. So begann er 1875 sein Studium, das er 1880 abschloss. Nach der Ordination an Christi Himmelfahrt wurde er nach Südafrika gesandt, Dort half er zunächst Missionar Volker beim Wiederaufbau der zerstörten Missionsstation. In seiner Freizeit erlernte er die Sprache der Zulu, bevor er beauftragt wurde, 1882 eine eigene Missionsstation eHlobane zu errichten. Am 16. August 1882 begann er sein Tagebuch, in dem er den Fortschritt seiner Arbeit dokumentierte. Das Volk der Zulu war ihm freundlich gesinnt, so dass er auch auf ihre Hilfe zählen konnte. Dennoch waren die ersten Monate von Strapazen und Entbehrungen gekennzeichnet. In Erwartung seiner Verlobten, die im Mai 1883 eintreffen sollte, bemühte er sich, ein wohnliches Zuhause zu schaffen. Allerdings verließen ihn seine Helfer, weil es zwischen zwei Zulustämmen zu Feindseligkeiten gekommen war und die Gegend, in der die Missionsstation stand, gewissermaßen zwischen den Fronten lag. Schröder wollte versöhnend wirken, aber das Misstrauen der Zulu war zu groß. Sie wollten seine Existenz zwar dulden, wenn er sich ruhig verhielte. Am Abend des 6. Juni jedoch, noch bevor seine Verlobte eingetroffen war, brachen Zulu in die Hütte ein und ermordeten Schröder, der gerade in das Bibelstudium vertieft war. Während die Zulu alle Wertgegenstände mitnahmen, ließen sie die blutgetränkte Bibel zurück, die später im Missionsmuseum in Hermannsburg, das 1978 abbrannte, ausgestellt wurde. Schröder gilt als erster Märtyrer der Natalmission.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite