Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 4. Juni 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Morandus   * um 1075   † 3.6.1115
Morandus wurde um 1075 bei Worms geboren. Nach der Ausbildung zum Priester unternahm er eine Wallfahrt nach Santiago di Compostella. Dabei machte er Rast in dem Kloster Cluny. Das Leben der benediktinischen Mönche und ein Gespräch mit dem Abt Hugo beeindruckte ihn so sehr, dass er in den Benediktinerorden eintrat. Nachdem er ausreichend Sprachkenntnisse erworben hatte, wurde er in ein Kloster in der Auvergne versetzt, um von dort aus als Missionsprediger zu wirken. Da er die deutsche Sprache beherrschte, wurde er 1106 als Prior in das Kloster Altkirch gerufen. Das Kloster war vom Landesherrn an die Cluniazenser übergeben worden, damit es reformiert würde, doch hatten die dorthin entsandten Mönche mangels Sprachkenntnis dabei keinen Erfolg. Erst Morandus gelang es, in dem Kloster das mönchische Leben so zu ordnen, wie es der Regel des Benedikt entsprach. Nun wanderte er immer wieder von dort aus in den Sundgau, predigte und rief die Menschen zur Buße auf. Er lehrte den christlichen Glauben, wo er noch nicht recht verwurzelt war, und half Armen und Kranke. Manche Heilung wird ihm zugeschrieben. Es dauerte nicht lange, dann kamen sie auch zu ihm ins Kloster, um die Beichte abzulegen oder um Rat zu bitten. Dabei erstreckte sich sein Einfluss auch auf den Adel und andere angesehene und einflussreiche Herrschaften. Er erhielt den Beinamen „Apostel des Sundgaus”. Morandus starb am 3. Juni um 1115.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite