Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 2. Juni 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Johann Friedrich Oberlin   * 31.8.1740   † 1.6.1826
Friedrich Oberlin wurde als Sohn eines Gymasiallehrers am 31. August 1740 in Straßburg geboren. Schon als Kind half er freigiebig armen Menschen. Während des Theologiestudiums in Straßburg lernte er den Pfarrer des Steintals und Sozialreformer Johann Georg Stuber, kennen. Oberlin wurde auf eigenen Wunsch mit Unterstützung Stubers Pfarrer im Steintal, der ärmsten und verwahrlosesten Gemeinde des Elsass. Hier wirkte er nicht nur als Seelsorger, sondern auch als Bauer, Arzt und Apotheker. Er gründete mit Luise Scheppler Kleinkinderschulen, baute mit den Bauern Straßen und Brücken und gründete bäuerliche Genossenschaften. Die äußere Not konnte er mit diesen Maßnahmen so nachhaltig lindern, dass die Bevölkerung auf das zehnfache anwuchs und noch Mittel für andere gemeinützige Werke abgegeben werden konnten. Oberlin setzte sich aber nicht nur für die äußere Not ein, sondern er war vor allem ein treuer und unermüdlicher Beter und Seelsorger, der auch seine Gemeinde zur treuen Fürbitte anhielt. Er starb am 1. Juni 1826 im Steintal. Auf seinem Grabstein steht: „Er war 59 Jahre lang der Vater des Steintals”


Blandina   * um 155   † 177
Blandina wurde um 155 geboren. Vom Leben der heute als Heilige verehrten Märtyrerin ist wenig bekannt. Sie soll als Sklavin einer christlichen Familie im Jahr 177 in Lyon ergriffen und gefoltert worden sein. Das Ziel war, sie zur Abkehr vom christlichen Glauben und zum Kaiserkult zu zwingen, was aber nicht gelang. Sie wurde wilden Tieren vorgeworfen, die sie aber nicht anrührten. Nach weiteren Folterungen wurde sie schließlich vom Confector erdolcht. Ihre Asche wurde in die Rhone gestreut.
Sie ist die Stadtpatronin von Lyon und die Schutzpatronin der Dienstmägde und Jungfrauen.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite