und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 26. Mai 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Augustin von Canterbury † 604
Augustin wurde wohl im ersten Drittel des 6. Jahrhunderts geboren, wahrscheinlich in Italien. Er war Benediktinermönch und dann Prior des Andreasklosters, das Gregor der Große auf seinem Grundbesitz errichten ließ. Auf Wunsch von König Aethelbert von Kent sandte Gregor 596 Augustin mit 40 Mönchen zur Mission nach England. Britannien war zwar christlich gewesen, nach dem Abzug der römischen Besatzer um 410 eroberten aber heidnische Angelsachsen das Land. In Frankreich hörte Augustin Geschichten über die wilden Inselbewohner und kehrte nach Rom zurück um das Unternehmen aufzugeben. Gregor ernannte ihn daraufhin zum Abt und sandte ihn erneut nach England. Er kam mit seinen Mönchen 597 nach Kent und landete in der Nähe von Canterbury. König Aethelbert von Kent nahm die Missionare freundlich auf, obwohl er Heide war, und gab ihnen freie Hand. Die Missionstätigkeit Augustins war sehr erfolgreich, er wurde zum Bischof geweiht und baute in Canterbury die Christ Church. Weihnachten 597 taufte er 10.000 Engländer. 601 ernannte ihn Papst Gregor zum Erzbischof. Gregor gab Augustin zur Errichtung der Kirche weitreichende Freiheiten. So durften heidnische Festbräuche übernommen werden und es war den Gemeinden freigestellt, nach welcher Liturgie sie Gottesdienste abhielten. So wurden neben der von Gregor erneuerten römischen Liturgie die fränkische und die keltische Liturgie gefeiert. Die Geistlichen wurden aber der strengen römischen Disziplin unterstellt. In der Heidenmission war Augustin mit diesem Vorgehen erfolgreich, aber er scheiterte mit dem Versuch, die altbritische (keltische) Kirche in Wales in die römische Kirche einzugliedern. Diese alte Kirche, die vor allem aus Mönchen bestand und von den Klöstern aus geleitet wurde, wollte die römischen Riten und Liturgien nicht übernehmen. Augustin prophezeite der altbritischen Kirche ihre Vernichtung durch die heidnischen Angelsachsen - und zehn Jahre später fielen 1200 Mönche in Bangor den heidnischen Angeln zum Opfer. Augustin, der Apostel der Angelsachsen, starb am 26. Mai 604 (oder, nach William Thorne, 605) in Canterbury.