Freitag – 9. Mai 2025
MISERICORDIAS DOMINI
Der gute Hirte
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Jesus, du Quelle unsres Heils,
der Liebe und der Sehnsucht Ziel,
Du Gott und Schöpfer aller Welt
und Mensch am Abend dieser Zeit.
Wie groß muss Deine Liebe sein:
Auf Dir liegt unsrer Sünde Last;
Du lieferst Dich dem Tode aus,
um uns vom Tode zu befrein.
Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor,
befreist die Deinen aus der Haft.
Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz
zu Deines Vaters rechter Hand.
Sei unsre Freude, Du allein,
und Lohn, wenn Du einst wiederkommst;
lass uns gestillt Dein Antlitz schaun
durch alle Zeit und immerdar. Amen.


Psalm 13 IV
Wie lange noch willst Du mich vergessen, Herr? *
wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir?
Wie lange noch muss ich mich sorgen in meiner Seele, /
Kummer tragen in meinem Herzen Tag für Tag, *
wie lange noch erhebt sich über mich mein Feind?
Schau her, gib mir Antwort, Herr, mein Gott, *
erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tod entschlafe!
Dass mein Feind nicht sage: /
„Ich hab ihn überwältigt”, *
meine Gegner sich nicht freuen, dass ich wanke.
Ich aber traue auf Deine Gnade, *
mein Herz freut sich Deiner Hilfe.
Dem Herrn will ich singen, *
denn Er hat mir Gutes getan! +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Nikolaus Graf von Zinzendorf * 26.5.1700 † 9.5.1760
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf wurde 1700 in Dresden geboren und von Spener getauft. Nach dem frühen Tod seines Vaters wuchs er bei seiner pietistisch, besonders durch Spener, geprägten Großmutter in Hennersdorf auf. Nach dem Schulbesuch in Franckes Pädagogium in Halle studierte er in Wittenberg Rechtswissenschaft.Nach Abschluss des Studiums reiste er von 1719 bis 1720 durch Frankreich und die Niederlande. Hier lernte er Menschen anderer Konfessionen ebenso kennen wie die Möglichkeiten eines oekumenisch geprägten Zusammenlebens. 1721 wurde Zinzendorf Hof- und Justizrat in Dresden. 1722 heiratete er die adelige Erdmuthe Dorothea und kaufte von seiner Großmutter das Gut Berthelsdorf. Dort siedelte er in den nächsten Jahren über 200 Religionsflüchtlinge aus der böhmischen Brüderkirche, aber auch zahlreiche sächsische Lutheraner an. Die Flüchtlinge gründeten das Dorf Herrnhut und Zinzendorf baute ein zweites Schloss neben Berthelsdorf in Herrnhut. Zwischen den böhmischen Brüdern und den Lutheranern entstanden Spannungen, die 1727 vom Heiligen Geist aufgehoben wurden. Die Gruppen schlossen sich zur Brüdergemeine zusammen. 1731 reiste Zinzendorf nach Kopenhagen und brachte von dort einen Sklaven aus der Karibik nach Herrnhut. Seine Berichte waren Anstoß für die Herrnhuter Mission, die 1732 in St. Thomas begann. 1734 wurde Zinzendorf als lutherischer Theologe ordiniert. 1736 wurde er aus Sachsen verbannt. Die Brüdergemeine wurde als Bedrohung der orthodoxen sächsischen Landeskirche gesehen. 1737 wurde Zinzendorf zum Bischof der Brüdergemeine geweiht. Er unternahm zahlreiche Reisen, besonders in die Missionsgebiete und lebte von 1750 bis 1755 in London. Dann kehrte er nach Berthelsdorf zurück. 1756 starb seine Ehefrau und Zinzendorf heiratete seine Mitarbeiterin Anna Nitschmann. Er starb am 9. Mai 1760 in Herrnhut.
Christus spricht: Ich bin der gute Hirte.
Meine Schafe hören meine Stimme,
und ich kenne sie, und sie folgen mir;
und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh 10,11a.27.28a)
Wenn dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! (1. Kor 15,54-57)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Ehre sei Dir, Herr, und Lob und Dank; denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst. Wir bitten Dich: Lehre uns Deinen Prüfungen stille halten; lehre uns an Deiner Liebe nie irre werden; lehre uns verstehen, was zu unserem Frieden dient. Lass uns wachsen und reifen in Deiner Erkenntnis; lass uns hören, wenn Du mit uns redest; lass uns in allem Leid Deine Hand festhalten. Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen völlig beugen; Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen dankbar beugen; Herr, hilf uns, dass wir Dich auch in Trübsal und Not preisen. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite