Dienstag – 6. Mai 2025

MISERICORDIAS DOMINI

Der gute Hirte
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Jesus, du Quelle unsres Heils,
der Liebe und der Sehnsucht Ziel,
Du Gott und Schöpfer aller Welt
und Mensch am Abend dieser Zeit.

Wie groß muss Deine Liebe sein:
Auf Dir liegt unsrer Sünde Last;
Du lieferst Dich dem Tode aus,
um uns vom Tode zu befrein.

Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor,
befreist die Deinen aus der Haft.
Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz
zu Deines Vaters rechter Hand.

Sei unsre Freude, Du allein,
und Lohn, wenn Du einst wiederkommst;
lass uns gestillt Dein Antlitz schaun
durch alle Zeit und immerdar. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Friedrich III. (der Weise)   * 17.1.1463   † 5.5.1525
Friedrich von Sachsen, ältester Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen, wurde 1463 in Torgau geboren. 1486 wurde er Kurfürst und errichtete seine Residenz in Wittenberg. 1493 reiste er ins Heilige Land und 1502 stiftete er die Universität Wittenberg. Als Landesherr Martin Luthers setzte er sich immer wieder für diesen ein. So erreichte er freies Geleit für Luthers Auftreten vor dem Reichstag in Worms und ließ ihn anschließend auf der Wartburg in Sicherheit bringen. Georg Spalatin leitete ihn in seinen Bibelstudien an. Auch Luthers Schriften studierten er und sein Hof eifrig. Allerdings ist er nie mit Luther zusammengekommen und hielt sich bis nahe an sein Lebensende zur römisch-katholischen Kirche. Das findet auch darin Ausdruck, dass er den Reliquienkult förderte, indem er zahlreiche Reliquien erwarb. Dafür (und wohl auch, um ihn zur Auslieferung Martin Luthers zu bewegen) erhielt er vom Papst die goldene Rose als höchste Auszeichnung für besondere Verdienste um die römisch-katholische Kirche. Als er im Herbst 1524 seinen nahenden Tod nahte, ließ er Luther rufen, dieser war aber zu der Zeit im Harz und konnte nicht so schnell zu ihm kommen. Am Palmsonntag 1525 ließ Friedrich auf seinem Schloss Lochau zum ersten Mal den Gottesdienst nach Luthers Ordnung halten. Am Weißen Sonntag empfing er durch Spalatin das Abendmahl in beiderlei Gestalt und starb kurz darauf am 5. Mai 1525. So bekannte er sich in seinen letzten Erdentagen noch zur Reformation.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Christus spricht: Ich bin der gute Hirte.
Meine Schafe hören meine Stimme,
und ich kenne sie, und sie folgen mir;
und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh 10,11a.27.28a)


Lesung:
Wenn dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! (1. Kor 15,54-57)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Gott. Du zerbrichst Schwerter, zerschlägst Spieße und verbrennst Kriegswagen mit Feuer. Sieh an unser Elend, wehre dem bösen Geist von Gewalt und Hass in aller Welt und lenke die Herzen der Mächtigen, dass Frieden einkehre unter den Völkern durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite