Sonntag – 27. April 2025
QUASIMODOGENITI
Die neue Geburt
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Jesus, du Quelle unsres Heils,
der Liebe und der Sehnsucht Ziel,
Du Gott und Schöpfer aller Welt
und Mensch am Abend dieser Zeit.
Wie groß muss Deine Liebe sein:
Auf Dir liegt unsrer Sünde Last;
Du lieferst Dich dem Tode aus,
um uns vom Tode zu befrein.
Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor,
befreist die Deinen aus der Haft.
Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz
zu Deines Vaters rechter Hand.
Sei unsre Freude, Du allein,
und Lohn, wenn Du einst wiederkommst;
lass uns gestillt Dein Antlitz schaun
durch alle Zeit und immerdar. Amen.


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Origines * um 185 † um 254
Origenes wurde 185 in einer christlichen Familie vermutlich in Alexandria geboren. Sein Vater wurde bei der Christenverfolgung 202 verhaftet und hingerichtet und Origines konnte von seiner Mutter kaum zurückgehalten werden, ebenfalls das Martyrium auf sich zu nehmen. Origines arbeitete dann neben seinem Studium, um seine Familie zu ernähren. Bereits als Achtzehnjähriger wurde er als Lehrer an die Katechetenschule in Alexandria berufen. Gleichzeitig unterhielt er eine eigene Akademie, die auch Heiden offenstand. Der Bischof von Alexandria stand ihm skeptisch gegenüber und schloss ihn aus der Gemeinde aus, nachdem Origines von den Bischöfen von Cäsarea und Jerusalem zum Diakon geweiht worden war. Origines ging nach Cäsarea und gründete hier eine neue Akademie, die bald sehr bekannt war. In seinen theologischen Arbeiten stand der Bibeltext im Mittelpunkt. Neben vielen Auslegungen und Predigten verfasste er die „Hexapla” eine sechsspaltige Ausgabe des Alten Testamentes, die neben dem hebräischen Text und seiner Wiedergabe in griechischen Buchstaben vier griechische Übersetzungen enthielt. Die Hexapla ist weitgehend verschollen. Sein berühmtestes Werk sind aber die vier Bücher „Über die Anfänge”, die erste und über Jahrhunderte einzige Darstellung der christlichen Lehre. Damit prägte Origenes die christliche Theologie der ersten Jahrhunderte und gilt als der bedeutendste Theologe der orientalischen Kirche. Ein reicher Gönner bezahlte ihm mehrere Schreiber, die seine fast 2000 Werke niederschrieben. Origines nahm die Lehre Jesu in seinem eigenen Leben wörtlich - er besaß kaum irdische Güter und kasteite sich. Wegen seiner Lebensweise wurde Origines zu einem der Väter des damals aufkommenden Mönchtums. Seine Lehre führte aber schon zu seinen Lebzeiten zu heftigen Auseinandersetzungen. Ob er sich tatsächlich - wegen Mt. 5, 29 - selber entmannte, ist unwahrscheinlich, wahrscheinlich handelt es sich um eine Verleumdung seiner Gegner. Er erlitt in der Christenverfolgung des Decius das Martyrium und starb 254 an den erlittenen Mißhandlungen. Noch bis in das Mittelalter hinein führte seine Lehre - insbesondere über die Präexistenz der Seele und die Unterordnung des Sohnes unter den Vater - zu heftigen Auseinandersetzungen. Die Lehren von Origines wurden von dem 5. oekumenischen Konzil verworfen und Origines als Ketzer verdammt. Obwohl diese Verdammung eher aus kirchenpolitischen Gründen erfolgte - sie sollte die andauernden Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern seiner Lehre beenden - besteht sie bis heute fort.
Gelobt sei Gott, der Vater
unseres Herrn Jesus Christus,
der uns nach seiner großen Barmherzigkeit
wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung
durch die Auferstehung Jesu Christi
von den Toten. (1. Petr 1,3)
Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, und riefen mit großer Stimme: Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm! Und alle Engel standen rings um den Thron und um die Ältesten und um die vier Wesen und fielen nieder vor dem Thron auf ihr Angesicht und beteten Gott an und sprachen: Amen, Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Stärke sei unserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. (Offb 7,9-12)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Herr, Dein Thron ist
Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite