Mittwoch – 23. April 2025

OSTERFEST

Die Gegenwart des Auferstandenen
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Wahrhaft, dies ist der Tag des Herrn,
Verklärt von Gottes heil'gem Licht,
der Tag, an dem die Schuld der Welt
durch Jesu Blut wird ausgelöscht.

Verlorene lässt dieser Tag
das Licht der Hoffnung wieder sehn.
Wer ist nicht von der Angst erlöst,
wenn selbst der Schächer Gnade fand?

Er, dessen Schuld den Tod verdient',
gab sich in Christi Hand und lebt.
Welch ein Gericht vollzieht sich hier,
welch ein Geheimnis tut sich kund!

Was könnte wunderbarer sein,
als dass aus Schuld nun Gnade wird,
dass Liebe von der Furcht befreit,
und Tod das neue Leben schenkt?

Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit,
der aus dem Grabe auferstand,
dem Vater und dem Geist zugleich
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 98 VIII
Ihm half Seine Rechte *
und Sein heiliger Arm.
Der Herr hat kundgemacht Sein Heil, *
vor den Völkern enthüllt Seine Gerechtigkeit.
Er gedachte Seiner Güte und Treue *
für das Haus Israel.
Alle Enden der Erde *
sahen das Heil unsres Gottes. (+)
Jauchzt dem Herrn, alle Lande, *
frohlockt, jubelt und spielt Ihm auf!
Spielt dem Herrn auf der Harfe, *
auf der Harfe mit lautem Gesang!
Mit Trompeten und Hörnern *
jauchzt vor dem Herrn, dem König!
Das Meer brause und was es erfüllt, *
der Erdkreis und die darauf wohnen
In die Hände klatschen sollen die Ströme, *
miteinander jubeln sollen die Berge
vor dem Herrn, denn Er kommt, *
Er kommt, die Erde zu richten.
Er richtet den Erdkreis gerecht *
und die Völker, wie es recht ist. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
St. Georg   * um 280   † um 303
Wenig Sicheres ist von Georg bekannt, aber er gehört seit dem 5. Jahrhundert zu den beliebtesten und meistverehrten Heiligen. Seine Lebensgeschichte ist von Legenden überwuchert. Sicher ist wohl nur, dass Georg in Kappadozien geboren wurde, ein hoher Offizier war und unter Diokletian - vielleicht am 23. April 303 - enthauptet wurde. Möglicherweise forderte Georg von Diokletian vorher Gerechtigkeit für die Christen. Sein Grab in Lydda bei Jaffa wird schon 520 genannt, damals wurde Georg bereits verehrt. Die Kirchen, die über dem Grab gebaut wurden, wurden mehrfach zerstört, aber auch in der jetzigen 1873 erbauten griechisch-orthodoxen Kirche wird sein Grab gezeigt. In der orthodoxen Kirche wird Georg als Großmärtyrer und Soldatenheiliger verehrt. Georgien wurde nach ihm benannt. In der westlichen Kirche wurde Georg auch seit dem 6. Jahrhundert verehrt (die Merowinger leiteten sich von ihm ab), aber ihre Blütezeit erreichte die Verehrung im Mittelalter. 1222 wurde Georg zum Patron Englands erklärt und sein Festtag gehörte zu den höchsten Festen. Der Ritter Georg mit der Lanze nahm mit dem Ende der Ritterzeit an Bedeutung ab, aber Georg wurde nun als Patron der Bauern (griech georgos = Bauer) und des Viehs besonders verehrt. Viele vorchristliche Volksbräuche besonders aus der Frühlingszeit wurden durch die Verbindung mit Georg zu christlichen Bräuchen (z.B. die Georgiritte zur Segnung der Saat und die Pferdesegnungen). Wohl am bekanntesten aber ist die Legende von Georg dem Drachentöter, die besonders die Legenda Aurea berichtet. Auf vielen Ikonen erscheint Georg als menschliches Gegenbild des Erzengels Michael. Dabei kann der Drache als der Widersacher und die befreite Königstochter als die Kirche gedeutet werden. Es mag auch auf diese Deutung zurückzuführen sein, dass Luther sich Junker Jörg (= Georg) nannte. Wie beliebt Georg auch heute ist, wird etwa daran deutlich, dass ihn die römisch-katholische Kirche bei der Kalenderreform 1969 aus dem Generalkalender strich, aber 1975 wieder aufnahm.


Adalbert von Prag   * um 950   † 23.4.997
Adalbert von Prag wurde um 956 als Sohn des böhmischen Fürsten Slavnik geboren. Er erhielt eine gründliche Ausbildung in der Magdeburger Domschule, bevor er 981 nach Prag zurückkehrte und sich als Priester in den Dienst des dortigen Bischofs Thietmar von Prag stellte. Kurz nach dessen Tod, im Jahr 982, wurde Adalbert zum Bischof ernannt. Die Bischofsweihe erfolgte allerdings erst ein gutes Jahr später, nachdem die Ernennung durch Kaiser Otto II. in Verona bestätigt worden war. Adalbert wollte die Kirche in Prag reformieren, indem er Unrecht, Unzucht usw. anprangerte. Dabei machte er vor den Herrschenden nicht Halt, so dass er, von ihnen angefeindet, sich schließlich zurückzog und Mönch im Kloster Monte Cassino wurde. Später wechselte er in das Kloster St. Bonifacius und Alexius in Rom. 993 kehrte er auf Geheiß des Papstes nach Prag zurück, wo er zusammen mit zwölf weitern Mönchen das Kloster BÅ™evnov gründete. Es kam erneut zu Auseinandersetzungen mit dem Adel, so dass er wieder nach Rom zurückkehrte. Von dort machte er sich auf zur Mission der Prußen, die aber wenig Erfolg zeigte. Er wurde angefeindet, geschlagen, vertrieben und schließlich im Jahr 997 mit seinem Bruder Gaudentius getötet.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Christus spricht: Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig
von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes
und der Hölle. (Offb 1,18)


Lesung:
Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, und riefen mit großer Stimme: Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm! Und alle Engel standen rings um den Thron und um die Ältesten und um die vier Wesen und fielen nieder vor dem Thron auf ihr Angesicht und beteten Gott an und sprachen: Amen, Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Stärke sei unserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. (Offb 7,9-12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich, Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst. Lass uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite